Er hat den hiesigen People-Journalismus erfunden und wurde von Berufskollegen dafür verachtet. Als Chefredaktor der Schweizer Illustrierten und anderer Publikationen prägte Peter Rothenbühler die Schweizer Presselandschaft über Jahrzehnte mit auch ennet dem Röstigraben. Nun wird er pensioniert.Andere würden sich nun ins Wochenendhaus im Vallée de Joux zurückziehen, um in ruhiger Andacht ihren Lebensabend zu geniessen. Nicht so Peter Rothenbühler. Auch als Rentner bleibt er Journalist, wird sich weiter einmischen. Im Focus spricht er über seinen Spagat zwischen Boulevard und fundierter Analyse. Und er verrät uns, wie ein Deutschschweizer in der Romandie Akzeptanz finden kann.
hr1 Talk 10.11.2013 mit Peter Härtling
Ägyptische Opposition befürchtet Wahlfälschungen – Zweite Runde des Verfassungsreferendums
Ob es bei der zweiten Runde des Verfassungsreferendums fair zugehe, bleibt fraglich, sagt ARD-Korrespondent Peter Steffe in Kairo. Mit offiziellen Zahlen wie die der überwachenden Richter müsse man vorsichtig umgehen.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Peter Gysling zu den Wahlen in Georgien
Zwei Titanen und ein Foltervideo: sie prägen den Parlamentswahlkampf in Georgien. Heute wählt das Land, das etwas grösser ist als die Schweiz und rund halb so viele Einwohner hat. Diese müssen entscheiden, ob sie der Partei des seit bald zehn Jahren regierenden Präsidenten Micheil Saakaschwili ihre Stimme geben, oder der Partei des Milliardärs Bidzina Iwanischwili, der zur Lösung der vielen Probleme des Landes gleich sein eigenes Vermögen einsetzen will. Moskau-Korrespondent Peter Gysling kennt Georgien gut, er ist Gast von Susanne Brunner.
Interview mit Peter Lautzsas, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Am Tisch mit Peter Jurgilewitsch, "Kreuzfahrer"
Peter Gysling, Korrespondent in Moskau – Marc Lehmann, Korrespondent in Prag
Morgen geht’s los: Die Fussball-Europameisterschaft beginnt in der polnischen Hauptstadt Warschau. Vier Wochen später ist der Final in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Ukraine und Polen: Zwei sehr unterschiedliche Austragungsländer. Gäste von Susanne Brunner sind zwei unserer Korrespondenten: Peter Gysling, der über Russland und die ehemaligen Sowjetrepubliken berichtet, und Marc Lehmann, unser Osteuropa-Korrespondent.
Peter Gysling, Korrespondent in Moskau und Marc Lehmann, Korrespondent in Prag
Morgen geht’s los: Die Fussball-Europameisterschaft beginnt in der polnischen Hauptstadt Warschau. Vier Wochen später ist der Final in der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Ukraine und Polen: Zwei sehr unterschiedliche Austragungsländer. Gäste von Susanne Brunner sind zwei unserer Korrespondenten: Peter Gysling, der über Russland und die ehemaligen Sowjetrepubliken berichtet, und Marc Lehmann, unser Osteuropa-Korrespondent.
Peter Knogl, Zwei-Sterne-Koch – 25.03.2012
Genau 90 Sterne-Köche gibt es in der Schweiz, und er war der „Koch des Jahres 2011“ unter ihnen: Peter Knogl, mehrfach ausgezeichneter Gourmet-Koch mit zwei Michelin-Sternen. Dabei war ihm diese Karriere mitnichten in die Wiege gelegt, denn geboren wurde Peter Knogl als fünfter Sohn einer Bauernfamilie in Niederbayern. Moderation: Stefan Parrisius
Am Tisch mit Peter Thonet, "Stuhlmacher"
Simone Peter (Grüne) zur Urwahl von Spitzenkandidaten
Peter V. Kunz: Bankgeheimnis unter Druck
Die Schweiz und ihr Bankgeheimnis sind unter Druck. Deshalb das Steueramtshilfegesetz, deshalb die Ergänzungen zu den Doppelbesteuerungsabkommen. Druck machen vor allem die USA, aber der Druck kommt auch aus europäischen Staaten. Was ist zu tun? Was ist politisch machbar? Was juristisch umsetzbar? Diese Fragen behandelt der Nationalrat. Im Tagesgespräch kommen Antworten und Einschätzungen von Peter V. Kunz, Professor für Wirtschaftsrecht an der Universität Bern; die Fragen stellt Urs Siegrist.
Peter Gysling: Vor den Wahlen in Russland
Im grössten Land der Welt wird am Wochenende gewählt. Wer die russische Präsidentenwahl gewinnen wird, ist aber eigentlich jetzt schon klar: Wladimir Putin. Anders ist als bei früheren Wahlen bläst ihm diesmal ein rauher Wind entgegen: Viele sind unzufrieden mit der Regierung, sie protestieren, pfeifen Putin sogar aus, lachen über Satiresendungen, die ihn aufs Korn nehmen, tanzen zu Anti-Putin-Songs. Wenn sich für diese Menschen nichts ändert, werden sie nicht so schnell wieder verstummen. Peter Gysling, DRS-Korrespondent in Moskau, ist Gast von Susanne Brunner.
Am Tisch mit Peter Kunzmann, "Tierethiker"
Peter Asprion, Diplom-Pädagoge und Bewährungshelfer
„Wegsperren, und zwar für immer!“ – Diese Ansage des früheren Bundeskanzlers Schröder hatte und hat mit der Wirklichkeit nicht viel zu tun. Spätestens seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, wonach Sicherungsverwahrung nicht nachträglich verhängt und praktiziert werden darf, sind Angst und Panik gewachsen. Etliche Straftäter mussten freigelassen werden, manche werden jetzt rund um die Uhr von der Polizei bewacht. Der Freiburger Bewährungshelfer Peter Asprion betreut solche Menschen und begleitet sie auf ihrem extrem schwierigen Weg zurück in die Freiheit und ins Leben.
Best of Leute, Teil 4
Peter Kraus (Rock’n’Roller), Andreas Altmann (Reporter), Wolfgang Bosbach (CDU-Politiker), Andreas Dresen (Regisseur), Katrin Müller-Hohenstein (TV-Moderatorin und Fußball-Expertin), Lisa Fitz (Kabarettistin), Sarah Wiener (Köchin), Susanne Preusker (Gerichtspsychologin), Klaus Töpfer (Ex-Umweltminister und Ex-UN-Direktor), Winfried Kretschmann (Ministerpräsident)