April 7th, 2014
Einige Kompetenzen, die in der Hand der EU liegen, müssten wieder in die Zuständigkeit der Nationalstaaten fallen, sagt die Europa-Abgeordnete Sabine Verheyen (CDU) im Interview mit Deutschlandradio Kultur.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
März 29th, 2014
Der frühere Vorsitzende des NATO-Militärausschusses, Harald Kujat, hat im Deutschlandradio Kultur die Schutzfunktion der NATO für frühere Ostblockstaaten betont, setzt in der Ukraine-Krise aber weiter auf diplomatische Lösungen.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Januar 15th, 2014
Elias Perabo von der Hilfsorganisation „Adopt a Revolution“ kritisiert im Deutschlandradio Kultur die Politik des Westens. Die ehemaligen Giftgas-Opfer in Syrien seien „im Stich gelassen“ worden.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
November 13th, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
November 12th, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
November 4th, 2013
Die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen sei ein wichtiger Schritt, um den Konflikt im Land einzudämmen, sagt der Verteidigungsexperte der Grünen im Bundestag, Omid Nouripour. Skeptisch sieht er jedoch die diplomatischen Bemühungen und fordert stattdessen mehr humanitäre Hilfe.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
November 4th, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Oktober 30th, 2013
Rutschige Griffe, zu hohe Kanten. Es sind nur Kleinigkeiten, aber sie nerven. Wer jedoch von Anfang an die Nutzer im Blick hat, gewinnt langfristig mehr Kunden, sagt der Designer Matthias Knigge. Er hilft Unternehmen dabei auf nutzerfreundliches Design zu achten.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Oktober 28th, 2013
Als "akademischen Kapitalismus" bezeichnet Soziologe Richard Münch die Entwicklung der globalen Hochschullandschaft. Die Unis würden wie Unternehmen agieren – mit all dem ökonomischen Druck. Ratings und Evaluationen setzten sie zudem unter Druck, wirtschaftlich zu handeln.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Oktober 26th, 2013
Der Berliner Politologe Herfried Münkler fordert als Konsequenz aus der NSA-Spähaffäre, dass die Europäer eigene Aufklärungs- und Überwachungssysteme entwickeln. Damit könne dann das europäisch-amerikanische Verhältnis wieder "auf Augenhöhe" gebracht werden.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Oktober 25th, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Oktober 23rd, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Oktober 19th, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Oktober 7th, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
September 29th, 2013
Deutschland muss sich seiner internationalen Verantwortung beim Klimaschutz stellen, sagt SPD-Europapolitiker Matthias Groote. Berlin sei zu lange ein Bremsklotz bei Verhandlungen über den Emissionshandel gewesen und der Autoindustrie zu stark entgegen kommen.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
September 24th, 2013
Der FDP-Fraktionsvorsitzende im niedersächsischen Landtag, Christian Dürr, hat seiner Partei eine falsche Strategie im Bundestagswahlkampf vorgeworfen. Die Liberalen hätten sich kleiner gemacht, als sie eigentlich seien.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
September 24th, 2013
Ein Drittel der Wählerstimmen bei der Bundestagswahl kamen von über 60-Jährigen. Die Politologin Bettina Munimus sieht das machtpolitische Gleichgewicht zugunsten der Älteren verschoben und fordert das Wahlrecht auch für Minderjährige.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
September 23rd, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
September 19th, 2013
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
September 18th, 2013
Für den angekündigten politischen Neuanfang habe Silvio Berlusconi nicht mehr den notwendigen Freiraum, sagt Herbert Dorfmann. Dennoch sieht der konservative EU-Parlamentarier die Gefahr, dass der Ex-Ministerpräsident die italienische Regierung doch noch zu Fall bringen könnte.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »