Februar 18th, 2013
14 Tage lang herrschte Ausnahmezustand in dem viereinhalbtausend-Seelen-Örtchen. Jetzt reist der Ski-Zirkus wieder ab und Schladming erhofft sich einen nachhaltigen Tourismus-Boom. Fast 500 Millionen Euro wurden dafür investiert. Der Präsident des Ski-Weltverbandes Gian-Franco Kasper betrachtet diese Investition kritisch. Sein sportliches Fazit dagegen fällt positiver aus.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
August 16th, 2012
Insgesamt hätten sich die Hartz-Reformen gelohnt, sagt der frühere SPD-Vorsitzende Franz Müntefering. Doch wie bei vielen "großen Sachen" seien auch hier Fehler passiert. Nach zehn Jahren sei es endlich notwendig, den flächendeckenden Mindestlohn einzuführen und die Leiharbeit stärker zu kontrollieren.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Juni 25th, 2012
Lili Fuhr, Referentin für Internationale Umweltpolitik bei der Heinrich-Böll-Stiftung, hat sich enttäuscht über die Ergebnisse des Nachhaltigkeitsgipfels Rio+20 geäußert. Sie könne dem Gipfel "sehr, sehr wenig Positives abgewinnen", sagte Fuhr.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Juni 23rd, 2012
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
August 21st, 2011
Zwölf Monate, siebzehn Kerle und ein Happy End: Das ist die Bilanz der systematischen Partnersuche von Juli Rautenberg, die sie zunächst in einem Internet-Blog veröffentlichte.
(RSS-Feed von ndr.de)

Gepostet in NDR Info - Der Talk | Keine Kommentare »
Mai 7th, 2011
Der Berliner Bildungssenator Jürgen Zöllner zieht anlässlich der zweiten nationalen Bolognakonferenz eine positive Bilanz der Hochschulreform. Die Zufriedenheit der Studierenden sei heute größer als früher in den klassischen Studiengängen.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Mai 1st, 2011
Anne-Sophie Mutters Zeit als „Artist in Residence“ bei den New Yorker Philharmonikern geht zu Ende. Gelegenheit für eine erste Bilanz im Gespräch auf NDR Kultur.
(RSS-Feed von ndr.de)

Gepostet in NDR Das Gespräch | Keine Kommentare »
März 3rd, 2011
Sie war so frei und wählte 2009 Angela Merkel, obwohl sie der CDU nicht unbedingt nahestand. Die Politologin und Publizistin Cora Stephan zieht jetzt eine äußerst nüchterne Bilanz. Sie bezeichnet die Bundeskanzlerin heute schlicht als „Irrtum“. Warum? Die kritische Beobachterin Cora Stephan über ihr Wahlverhalten und den Zwang einer einstmals Rot-Grünen, sich den Politik-Frust von der Seele zu schreiben.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Das aktuelle Kulturgespräch | Keine Kommentare »
März 2nd, 2011
Die Vizepräsidentin der EU-Kommission, Viviane Reding, zieht eine positive Bilanz ihres Gesprächs mit Führungskräften europäischer Großunternehmen über deren Strategien zur Gleichberechtigung.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Februar 18th, 2011
Vom Freitod der Mutter erfährt er durch den Anruf der Büroleiterin des Vaters. Von der Heirat des Vaters mit einer 34 Jahre jüngeren Frau erfährt er durch ein Telegramm: Das sind zwei Beispiele von Distanz und Entfremdung, die das Verhältnis von Helmut Kohl zu seinem ältesten Sohn Walter charakterisieren. Viele Jahre hat Walter Kohl unter der Dominanz und dem Alleinvertretungsanspruch des Vaters gelitten. Jetzt, nach dem endgültigen Bruch, versucht er, mit dem Buch „Leben oder gelebt werden“ Bilanz zu ziehen, ohne Bitterkeit, dafür mit Haltung.
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR1 Leute | Keine Kommentare »
Januar 6th, 2011
Im Gespräch mit Sabine Hackländer zog der Leiter des Berliner Canisius-Kollegs eine weitgehend positve Bilanz der bisherigen Aufarbeitung.
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR2 Interview | Keine Kommentare »
Dezember 5th, 2010
100 Tage Schonfrist. Das ist guter Brauch in Deutschland. Danach ist Zeit für eine erste Bilanz der politischen Arbeit. Im hr1-Talk zieht Volker Bouffier seine persönliche 100 Tage Bilanz. Seinen Parteifreunden aus alten Tagen blieb er immer treu. Seilschaften sind typisch für die hessische CDU. Zusammenhalt wird großgeschrieben. Uwe Berndt fragte am Sonntagmorgen im hr1-Talk: Wie wichtig sind Ihnen Männerfreundschaften, Volker Bouffier?
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in hr1 Talk | Keine Kommentare »
November 8th, 2010
Im Gespräch mit Sabine Hackländer zieht der Sprecher der niedersächsischen Anti-AKW-Initiative eine positive Bilanz der Castor-Proteste
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR2 Interview | Keine Kommentare »
Oktober 25th, 2010
Er weiß es nocht nicht, ob es seine letzte Passion war, seine größte ist es auf jeden Fall: Zum dritten Mal hat Christian Stückl die Passionsspiele in Oberammergau inszeniert, mehr als eine halbe Million Menschen sind zu den 109 Aufführungen gekommen. In „Eins zu Eins. Der Talk“ zieht er seine persönliche Bilanz. Moderation: Daniela Arnu
(RSS-Feed von br-online.de)

Gepostet in Eins zu Eins - Der Talk | Keine Kommentare »
September 23rd, 2010
Solarindustrie, Chemie, Maschinenbau: Im 20. Jahr der Deutschen Einheit sieht der Chef des Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle/Saale einige Wirtschaftszweige, die den neuen Bundesländern großes Innovationspotenzial für die Zukunft verleihen. In der gesamtdeutschen Bilanz werde dies aber wohl erst in zehn Jahren zu spüren sein.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
September 2nd, 2010
An seinem letzten Arbeitstag zieht Markus Bentler, Kommandeur der KFOR-Truppen im Kosovo, eine positive Bilanz. Die Sicherheitslage habe sich in den letzten elf Jahren deutlich verbessert, besonders im Norden des Landes allerdings sei die KFOR immer noch unabdingbar.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
August 24th, 2010
Eine Viertel Million Besucher, 50’000 mehr als erwartet, Traumwetter, ein neuer, junger Schwingerkönig, der alle seine Gegner ins Sägemehl drücken konnte. Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest in Frauenfeld war ein Erfolg. Oberster Verantwortlicher für die Organisation des grössten Sportanlasses der Schweiz war der Thurgauer SVP-Kantonsrat und stellvertretender Direktor des Schweizerischen Bauernverbands, Urs Schneider. Heute zieht er Bilanz, auch unter dem Motto: Hat das Eidgenössische seine Grenzen erreicht?
(RSS-Feed von drs.ch)

Gepostet in DRS Tagesgespräch | Keine Kommentare »
August 9th, 2010
Gut ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung zieht der Grünen-Politiker Sven Giegold eine kritische Bilanz. So sei die Definition einer Steueroase im Gesetz "so schwach gewählt, dass inzwischen praktisch alle Länder darunter durchschlüpfen".
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
August 5th, 2010
Besonders gerne mag er Essen aus den Ländern rund ums Mittelmeer. Aber auch die deutsche Küche hat seine Vorzüge, sagt Peter Peter. Auf Grund seiner regionalen Vielfalt ist Deutschland für ihn eine der spannendsten kulinarischen Nationen – das ist die Bilanz, die er in seinem jüngsten Buch über die Kulturgeschichte der deutschen Küche zieht. Moderator: Stefan Parrisius
(RSS-Feed von br-online.de)

Gepostet in Eins zu Eins - Der Talk | Keine Kommentare »
Juli 12th, 2010
Ein halbes Jahr nach dem Erdbeben auf Haiti, bei dem bis zu 300.000 Menschen starben, zieht Heinz Oelers von der Hilfsorganisation Misereor eine ernüchternde Bilanz. Die notwendigen Bedingungen für den Wiederaufbau vor Ort fehlten.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »