Roboter unterstützen uns nur, glauben die einen. Roboter werden wie Menschen sein, nur besser, mutmaßen andere. Können wir uns dann auch in einen Roboter verlieben? Wir sprechen mit der Sozialpsychologin Nicole Krämer.
Die Zukunft der Arbeit – Sabine Pfeiffer
Lebenshilfe-Vorstand Urbanski: „Riesenfehler“, Menschen auszusortieren
Das Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung Lebenshilfe, Sebastian Urbanski, sieht Bluttests auf Trisomie kritisch. Es bestehe das Risiko, dass immer weniger behinderte Menschen auf die Welt kämen, sagte Urbanski im SWR Tagesgespräch. Es sei „ein Riesenfehler“, Menschen auszusortieren, meint Urbanski, der selbst das Downsyndrom hat. Der Gemeinsame Bundesausschuss im Gesundheitswesen entscheidet heute, ob die Krankenkassen einen Bluttest auf Down-Syndrom bei ungeborenen Kindern bezahlen.
Fridays for Future Sprecherin Bremer: „Klein-Klein“ beim Klimaschutz
Die Sprecherin von Fridays for Future, Leonie Bremer, wirft der Bundesregierung Halbherzigkeit beim Klimaschutz vor. „Das Klein-Klein“ reiche nicht aus, um die Erderwärmung zu stoppen, es brauche viele Maßnahmen, vor allem eine CO2-Steuer, sagte Bremer im SWR Tagesgespräch. Die Bundesregierung will heute ihr Klimaschutzpaket vorlegen. Weltweit haben Umweltschützer zum Klimastreik aufgerufen.
SWR1 Leute mit Manuela Reibold-Rolinger
Prof. Fredmund Malik
Prof. Fredmund Malik, Inhaber von Malik Management und Titularprofessor an der Universität St. Gallen, ist mehrfach ausgezeichneter Bestsellerautor, Managementwissenschaftler und Unternehmer. Er gehört zu den Managementvordenkern Europas. Seit mehr als 40 Jahren arbeitet er an einem lehr- und lernbaren Berufsstandard für professionelles Management. Mit Niederlassungen in St. Gallen, Zürich, Wien, Berlin, London und Toronto ist seine Organisation der größte Think Tank für ganzheitliches General Management. Der gebürtige Österreicher war mehr als dreißig Jahre lang österreichischer Honorarkonsul für mehrere Schweizer Kantone. Im vergangenen Jahr wurde er mit dem Life Achievement Award ausgezeichnet.
Mareike Nieberding
Mareike Nieberding ist Autorin und Journalistin. Sie schreibt für das Magazin der Süddeutschen Zeitung. Und sie gründete 2016 die Jugendbewegung DEMO, mit der sie Jugendliche für Politik begeistern will. In ihrem neuen Buch „Verwende Deine Jugend“ beschreibt sie den Prozess, „von dem größenwahnsinnigen Ziel, die „Demokratie zu retten“ bis zu den Diskussionen mit Jugendlichen über Liebe, Geld und Drogen, über Ehegattensplitting und Steuersätze für Mittelständler. Mareike Nieberding studierte Literaturwissenschaft und Publizistik in Berlin und Paris und besuchte die Deutsche Journalistenschule in München.
Nighthawks
Das Kölner Electro-Jazz Quintett hat vor kurzem ihr neues Livealbum „Next To Roxy“ herausgebracht. Die Nighthawks klingen so wie ihr Name, ihre Tracks sind Kopfkino. Der perfekte Soundtrack um durch nächtliche Städte zu fahren, oder einfach nur unterwegs zu sein. Groovige Sounds, feine Fender Rhodes Klänge und darüber schwebt die Trompete. Auf dem Album geht es um ein Kino und genauso cineastisch klingt auch die Musik der Nighthawks.
Am 4. Oktober werden die Nighthawks im Quasimodo auftreten.
Eberhard Gugel im Gespräch
Der Schriftsteller Burkhard Spinnen spricht über die Frauenfiguren aus Theodor Fontanes Berliner Romanen.
Der ehemalige Manager Klaus Wiegandt spricht u. a. über die Veränderung des Weltklimas.
Bluttests auf Trisomie als Kassenleistung – Abtreiben – oder mit der Diagnose leben?
Ein vorgeburtlicher Test auf das Down-Syndrom soll Kassenleistung werden. Schon jetzt sei Pränataldiagnostik weit verbreitet, sagt die Psychologin Marina Knopf. Eine entsprechender Befund führe oft zum Schwangerschaftsabbruch.
Marina Knopf im Gespräch mit Stephan Karkowsky
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Gespräch mit einem Jugendpsychiater – Warum junge Menschen zu Mördern werden
Langeweile, sexuelle Empfindungen, Sensationslust: In seinem Buch „Wenn junge Menschen töten“ erzählt der Jugendpsychiater Helmut Remschmidt von jungen Mördern, ihren Motiven und Biografien.
Helmut Remschmidt im Gespräch mit Stephan Karkowsky
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Margot und Günter Steinberg, Wiesnwirte
Andreas Hofmeir, Tuba-Professor
Petra Hartlieb, Autorin
Helmut Haberkamm, Mundartautor
Sprache ist für ihn Heimat – und Heimat Sprache. Das zeigt der Mittelfranke Helmut Haberkamm in Erzählungen wie „Die warme Stube der Kindheit“ auf hochdeutsch – und in Gedichten, Song-Übersetzungen und Theaterstücken auf fränkisch. Lehrer ist er im Hauptberuf und „Sammler fränkischer Dörfer“ im Nebenberuf. Moderation: Anja Scheifinger