„Alexander von Humboldt hat den Klimawandel schon vorhergesagt, als es das Wort noch gar nicht gab“, erklärt Andrea Wulf. „Er verstand die Natur als globale Kraft, in der alles mit allem zusammenhängt.“
Moderation Gisela Steinhauer
“Versuche, dein Leben zu machen“ ist der Titel der Autobiografie von Margot Friedländer. “Versuche, dein Leben zu machen“ – das ist der letzte Satz ihrer Mutter, den sie ihrer Tochter auf einem Zettel 1943 hinterlassen hat, bevor sie zusammen mit Margots jüngerem Bruder nach Auschwitz deportiert und von den Nazis ermordet wird. Sie überlebte Verfolgung und Krieg im Untergrund in Berlin und im Konzentrationslager Theresienstadt. 1946 emigrierte sie in die USA. Erst nach dem Tod ihres Mannes kehrte Margot Friedländer 2003 auf Einladung des Senats zurück nach Berlin. Inzwischen lebt die 97-jährige Margot Friedländer wieder in “ihrer Heimatstadt“ Berlin. Im Mai wurde sie mit dem Talisman-Preis der Deutschlandstiftung Integration ausgezeichnet.
Mit neuen Namen und voller Leidenschaft produzierten Oskar, Leo und Adrian die EP „All Night“. Früher hießen die Rock’n’Roller „The White Dukes“, jetzt nennen sie sich „Circus Electric“. Die drei jungen Männer lieben den Rock, Soul und Blues und werden ihre Livequalitäten heute Abend im „Urban Spree“ unter Beweis stellen.
Seine Forschungsobjekte haben etwas von Science-Fiction: Ihn interessieren Sternenstaub, Kometenkrümel und Marsgestein. An der Frankfurter Goethe-Universität entlockt ihnen der Geologe Frank Brenker Wissen über die Entstehung der Himmelskörper oder über die Größe unseres Sonnensystems – teils sogar im Auftrag der amerikanischen und der japanischen Weltraumorganisation.
In Danzig streiten die Stadt und die rechtskonservative Regierung über das Museum auf der Westerplatte – Ort der ersten Kämpfe des Zweiten Weltkriegs. Es geht darum, wie daran erinnert wird – und wie viel Patriotismus die Gesellschaft verträgt.
Florian Kellermann im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Autor: Leweke, Anke
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Google führt neue Emojis ein – darunter sind Rollstühle, Hörgeräte und ein Blindenhund. Für den querschnittsgelähmten Bielefelder Soziologen Faraj Remmo ist das eine gute Nachricht: Die Emojis könnten helfen, Hemmschwellen abzubauen.
Faraj Remmo im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Kann eine Politik, die das Klima schützt, auch sozial ausgewogen sein? Der Ökonom Ottmar Edenhofer meint, ja. Dafür sei ein CO2-Preis notwendig, um Anreize zu schaffen – und auch Einkommensschwache würden davon profitieren.
Ottmar Edenhofer im Gespräch mit Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Heiko Maas, Peter Altmaier, Annegret Kramp-Karrenbauer: Drei von 16 Bundesministern kommen aus dem kleinen Saarland. Das findet der „Spiegel“-Autor Nils Minkmar nicht problematisch, im Gegenteil: Selbst Saarländer, sieht er viele Vorteile darin.
Moderation: Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Ulrich Walter war der fünfte Deutsche im All. Der Physiker und ehemalige Astronaut freut sich auf aufblasbare Hotels im Weltraum – und erinnert an die Spannung und den Zukunftsglauben in den 60er- und 70er-Jahren: „Damals liebten alle Technik.“
Moderation: Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Der ehemalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer rät dazu, das gesamte Steuerrecht auf Klimafreundlichkeit zu analysieren. Die CO2-Abgabe, mit der sich heute das Klimakabinett beschäftigt, ist für ihn nicht vordringlich.
Moderation: Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei