Mit den Menschen ins Gespräch kommen und die vielfältigen Lebensrealitäten der ostdeutschen Provinz kennenlernen: Mit diesem Ziel wanderte SZ-Redakteur Cornelius Pollmer durch die Mark Brandenburg. In der Redezeit berichtet er von seinen zum Teil skurrilen Erfahrungen.
40 Jahre Vogue – Christiane Arp
Entwicklungsminister Gerd Müller, CSU, zum Klimaschutz
HA Schult
Ein Auto als Goldener Vogel. Eine Weltkugel auf einer Brücke in Köln. Ein Herz aus Müll mit Kindern aus verschiedenen Städten. Damit ist HA Schult einer der bedeutendsten deutschen Objekt- und Aktionskünstler geworden. Sein Credo: „Die Freiheit einer Gesellschaft ist so groß wie die, die sie ihrer Kunst gibt!“ Mit dem ÖkoGlobe initiierte er den ersten internationalen Umweltpreis für die Mobilitätsindustrie, vor ein paar Tagen ist er 80 Jahre alt geworden.
Michael Mertens, Gewerkschaft der Polizei, zu Rechtsextremismus
Kati Radloff
Sie kommt aus Berlin, sie arbeitet als Lehrerin für Englisch und Informatik und sie ist offen und bekennend asexuell. Kati Radloff fühlt sich weder von den Männern noch von Frauen sexuell angezogen, eine Haltung, die sie mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier teilt. „Die Vorstellung, Sex zu haben“, sagt sie, „ist für mich irgendwie absurd.“ Gleichwohl hatte sie viele Jahre eine Beziehung zu einem sexuell aktiven Mann. 2005 gründete Kati Radloff ein Internetforum für Asexuelle. Sie leitet Workshops, hält Vorträge, tritt medial in Erscheinung. Sie will anderen Asexuellen zeigen, dass sie nicht allein sind.
Rising Appalachia
Die Schwestern Leah Song und Chloe Smith aus Atlanta setzten mit ihrer Band „Rising Appalachia“ auf akustische Instrumentierung. Ihr Sound wurzelt zwar tief in der Tradition der Appalachen, aber geht mit den oft jazzigen Arrangements weit darüber hinaus. Neben Bajo, Kontrabass und Geige, kommen auch afrikanische Percussioninstrumente zum Einsatz und der Satzgesang der beiden Schwestern ist betörend.
FM4 Interview mit Stereo Total
Stereo Total sind das zweifelsohne coolste, aber auch warmherzigste Duo der deutschen Popmusik. Françoise Cactus und Brezel Göring besteln nun schon seit 25 Jahren aus Trash richtig gute und witzige Popsongs. „Ah Quel Cinema!!“ lautet der Titel des neuen Stereo-Total-Albums. Christian Lehner hat Françoise und Brezel in Berlin getroffen und mit ihnen über Political Correctness und Kunst, coole Instrumente von der Straße und ein geplantes Musical über Lou Reed gesprochen.
Das Gespräch: Alicja Kwade
Der Jazz-Pianist Jens Thomas spricht über seine Karriere.
Der Ornithologe und Verhaltensforscher Peter Berthold erzählt über seine Reise durch 80 Jahre Leben.
„taz“-Journalistin zum Jahrestag des NSU-Urteils – Noch immer viele Ungereimtheiten zu prüfen
Ein Jahr nach dem NSU-Urteil geht der Staat demonstrativ in die Offensive: Die „Identitären“ gelten nun als „gesichert rechtsextrem“, Verbindungen zwischen NSU und dem Mordfall Lübcke werden geprüft. Malene Gürgen findet das gut – und überfällig.
Malene Gürgen im Gespräch mit Axel Flemming
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Facebook-Posting von Deutschlandfunk Kultur – „Ist das rassistisch? Nein!“
Eine von Deutschlandfunk Kultur gepostete Checkliste über Privilegien führte online zu heftigen Reaktionen. Die Vorwürfe weist Social-Media-Redakteur Maurice Wojach zurück: Es ging darum, den Blick für eigene Privilegien zu schärfen.
Maurice Wojach im Gespräch mit Axel Flemming
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Ermittlungen im Vatikan – Wo ist die Leiche von Emanuela Orlandi?
„Sucht, wohin der Engel schaut!“ Nach einem anonymen Hinweis werden heute auf einem Friedhof im Vatikan zwei Gräber geöffnet. Man hofft, dort Überreste der 1983 verschwundenen Tochter eines Papst-Dieners zu finden.
Jörg Seisselberg im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Fotograf Karsten Thormaehlen – Die Schönheit der Hundertjährigen
Echtheit, Herzlichkeit und Schönheit – das fasziniert Karsten Thormaehlen an sehr alten Menschen. Der gelernte Werbefotograf hat sich auf Hundertjährige spezialisiert: „Wenn Sie in ein altes Gesicht schauen, dann regt das ja sofort Ihr Kopfkino an.“
Karsten Thormaehlen im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei
Wie rassistisch ist die deutsche Gesellschaft?
Autor: Mair, Birgit
Sendung: Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Bioinformatik – Medikamente, so passgenau wie ein Maßanzug
Jeder Körper reagiert anders. Wäre es da nicht von Vorteil, wenn man Krankheiten mit ganz individuellen Medikamenten behandeln könnte? Daran forscht der Chemiker Jens Meiler. Er hofft, so auch bisher unheilbaren Krebs behandeln zu können.
Jens Meiler im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 19.01.2038 04:14
Direkter Link zur Audiodatei