Juli 21st, 2018
Für die letzte Station unserer Tour durch Nairobi musste Anna Lemmenmeier nicht weit reisen: Das China-Restaurant «Chengdu Impression» liegt gleich gegenüber von ihrem Haus in Nairobi. Ein typisches China-Restaurant, das vor allem von Chinesen besucht wird.
Das Restaurant ist gleichzeitig ein Symbol für den zunehmenden Einfluss von China im ostafrikanischen Land: China ist mittlerweile Kenias grösster Handelspartner. Wie das Zusammenarbeiten und Zusammenleben von Kenianern und Chinesen im Alltag funktioniert, darüber spricht Barbara Peter im letzten Teil unseres Rundgangs durch Nairobi mit SRF-Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier.
(RSS-Feed von drs.ch)

Gepostet in DRS Tagesgespräch | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Die heutige Station auf der Tour durch Nairobi führt heute an die Stadtgrenze, in den Südosten der Metropole. In den Slum Kibera. 500’000 Menschen sollen dort leben, manche sprechen gar von einer Million – so genau weiss man es nicht.
Lange Zeit galt Kibera als grösster Slum Afrikas. Gewalt, Arbeitslosigkeit und Verschmutzung gehören zum Alltag der Menschen. In den letzten Jahren hat die kenianische Regierung versucht, in Kibera die Lebensbedingungen zu verbessern. Doch das ist gar nicht so einfach, wie SRF-Afrika-Korrespondentin Anna Lemmenmeier vor Ort festgestellt hat. Im vierten Teil unserer Tour durch Nairobi erzählt sie Barbara Peter von ihren Besuchen in Kibera.
(RSS-Feed von drs.ch)

Gepostet in DRS Tagesgespräch | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Was passiert mit einer Region, wenn das wegfällt, was sie eine Ewigkeit geprägt hat? Die Steinkohle-Ära im Ruhrgebiet geht zu Ende. Geologin Laura Cebula, Gast in der Redezeit, erforscht die Folgen.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in RedeZeit | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Nariman Hammouti-Reinke ist Bundeswehrsoldatin, Muslima und Vorsitzende des Vereins „Deutscher Soldat e.V“ . In der Redezeit erzählt die 38-Jährige, warum die Bundeswehr ein gutes Vorbild für gelungene Integration sein kann.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in RedeZeit | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Interview mit Marion Theis | Im SWR Tagesgspräch mit Marion Theis fordert Heimlich, die Ladeinfrastruktur für E-Autos flächendeckend in den Städten statt an den Autobahnen auszubauen.
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR2 Interview | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Interview mit Marion Theis | Im SWR Tagesgespräch mit Marion Theis fordert Diedrichsen die Bundesregierung auf, mehr Druck auf Erdogan und die Türkei auszuüben.
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR2 Interview | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Sinkende schulische Anforderungen, eine Zunahme der Gewalt an sogenannten Brennpunktschulen und akuter Lehrermangel. Was läuft schief im deutschen Schulsystem? Der Präsident des Deutschen Lehrerverbandes Heinz-Peter Meidinger macht viele Faktoren aus. Er beklagt die fehlende bundesweite Vergleichbarkeit von Abiturdurchschnittsnoten: „Eine Vier in Bayern ist eine Drei in Baden-Württemberg und eine Zwei in Nordrhein-Westfalen.“ Meidinger fordert einen „großen Schritt hin zu mehr Vergleichbarkeit“ und sagt: „Von zunehmender Gewalt betroffene Schulen brauchen zusätzliche Sozialarbeiter und Psychologen.“ Heinz-Peter Meidinger ist Schulleiter eines Gymnasiums im niederbayrischen Deggendorf, er war von 2004 bis 2017 Bundesvorsitzender des Deutschen Philologenverbands und ist seit 2017 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes.
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR1 Leute | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Frank Mastiaux ist promovierter Chemiker und einer der deutschen Topmanager. Mastiaux begann seine berufliche Karriere beim Mineralölkonzern BP. Er baute für E.ON die Abteilung „Erneuerbare Energien“ auf. Und er ist seit 2012 in Karlsruhe EnBW-Vorstandschef. Er leitet damit den drittgrößten Energieversorger Deutschlands und muss unter schwierigen Bedingungen und angesichts weltpolitischer und gesamtwirtschaftlicher Turbulenzen Atomausstieg und Energiewende umsetzen.
SWR1 Moderator Wolfgang Heim
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR1 Leute | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Delvon Lamarr Organ Trio aus Seattle spielen instrumentalen 60er/70er Jahre Vintage-Soul in der Tradition von Booker T. Jones, virtuos und energiegeladen. Ihr Debüt „Close But No Cigar“ veröffentlichten sie in den USA bereits 2016. Bei uns ist es seit März erhältlich und in diesem Sommer ist das Delvon Lamarr Organ zum ersten mal live in Deutschland auf Tour.
(RSS-Feed von rbb-online.de)

Gepostet in radioeins Interviews | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Sie sind eine der besten politischen Rockbands unserer Tage und sie sind derzeit in Österreich unterwegs. Algiers aus Atlanta, USA. Im FM4-Podcast sprechen Sänger Franklin James Fisher und Gitarrist Lee Teche über das aktuelle Algiers-Album „The Underside Of Power“, die Do-It-Yourself-Szene von Atlanta und warum Donald Trump das laute Ende einer langen Entwicklung in den USA ist. Das Gespräch hat Christian Lehner in Berlin geführt.
(RSS-Feed von orf.at)

Gepostet in FM4 Interviewpodcast | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Antje Boetius: einst Leseratte mit Vorliebe für Piratengeschichten ist inzwischen eine hoch angesehene Meeresbiologin geworden. Von ihren Forschungsreisen bringt die Professorin Erkenntnisse mit, die unser Denken über die Meere verändern.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Nachgefragt | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Matthias Jenny hat immer gewusst, was er am Palmengarten hat. Jedes Jahr wurde ihm das deutlich, wenn er die Leiter der anderen botanischen Gärten in Deutschland bei einer Konferenz traf. „Ich habe es besser als jeder andere“, dachte sich der langjährige Direktor des Frankfurter Parks ein ums andere Mal.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Doppel-Kopf | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Er hat den schönsten Arbeitsplatz Hessens. Peter Vornholt ist Schlossgärtner im Bad Homburger Schlossgarten. Er ist der Herr über 13 ha vielfältiger Gartenlandschaft mit Teppichbeeten, Stauden- und Obstgärten, mit fast 200 Jahre alten Libanonzedern und vielem mehr.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Doppel-Kopf | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Fast 50 Jahre ist Konstantin Wecker schon als Liedermacher, Komponist und Autor unterwegs. Anlässlich seines 70. Geburtstages nahm der umtriebige Musiker zusammen mit vielen anderen Sängern und Instrumentalisten ein Album mit alten und neuen Songs auf. Der Titel „Poesie und Widerstand“ zeigt auch, wie wichtig ihm sowohl politische wie lyrische Lieder sind. Dabei scheut er sich nicht, ein schlichtes Liebeslied zu singen oder opernhaft einen Caruso zu schmettern. Am 29. Juli tritt Konstantin Wecker damit in der Mainzer Zitadelle auf. Im hr2-Kulturcafé erzählt er von seiner Inspiration und der Kraft, die ihn immer noch auf die Bühne treibt.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Das aktuelle Kulturgespräch | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Zum 15. Mal lädt das Frankfurter Stalburg-Theater zum Sommerevent Stoffel in den Günthersburg-Park ein (19. Juli bis 11. August 2018). Kostenlos und vielfältig präsentieren sich dort Bands, Autoren und Theatergruppen. Spenden sind willkommen. Über die Jahre hat sich der Stoffel (Stahlburg-Theater-Offen-Luft) mit seinen charmanten Rückübersetzungen popkultureller Anglizismen, zum Ereignis innerstädtischer Sommer-Erholung entwickelt, das viele nicht mehr missen möchten. Und doch steht jedes Jahr wieder in Frage, ob die Nachbarn den Lärm weiterhin ertragen, das Geld für die Künstler zusammenkommt und sich freiwillige Helfer finden. Darüber und natürlich über die Darbietungen selbst wird der Leiter des Stalburg Theaters Michael Herl im Kulturcafé berichten.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Das aktuelle Kulturgespräch | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Der Nürnberger Michael Runkel gehört zu den nur etwa 160 Menschen, die alle Länder der Welt bereist haben. Seit 30 Jahren ist er unterwegs – das Geld dafür verdient er als Lehrer und Fotograf. Sein Bildband „Die Enden der Welt“ zeigt die eindrücklichsten Reiseziele. Moderation: Anja Scheifinger
(RSS-Feed von br-online.de)

Gepostet in Eins zu Eins - Der Talk | Keine Kommentare »
Juli 21st, 2018
Er bestimmt mit, welche Stadt sich den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ auf die Fahne schreiben darf: Der Kulturmanager Ulrich Fuchs ist Vorsitzender der entsprechenden EU-Jury. Auch darüber hinaus lebt und lehrt er Kultur. Moderation: Stephanie Heinzeller
(RSS-Feed von br-online.de)

Gepostet in Eins zu Eins - Der Talk | Keine Kommentare »