April 21st, 2018
Statt Vieler herrschen Wenige. Statt über Wohlwollen regieren die Mächtigen über Einschüchterung und Angst. Diese Politik will der Philosoph Peter Sloterdijk demaskieren – im «Tagesgespräch» bei Ivana Pribakovic.
Peter Sloterdijk gilt als einer der renommiertesten deutschsprachigen Philosophen der Gegenwart. Der Philosophie- und Ästhetik-Professor moderierte zehn Jahre lang das «Philosophische Quartett» im ZDF und hat viele Auszeichnungen für sein Schaffen bekommen. Jetzt ist er Gast des Schweizerischen Instituts für Auslandforschung an der Universität Zürich und hält einen Vortrag zum Thema «Politik in Masken – über das Demokratie-Dilemma». Was hält er von der Demokratie des 21. Jahrhunderts? Und was von der Direkten Demokratie in der Schweiz? Er sagt auch, was seine Vision ist: Ein von Furcht freier wohlmeinender Streit um die Optimierung der Mittel beim Streben nach Gemeinwohl. Peter Sloterdijk ist Gast von Ivana Pribakovic im «Tagesgespräch».
(RSS-Feed von drs.ch)

Gepostet in DRS Tagesgespräch | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Die Schweiz gehört heute zu den am stärksten globalisierten Ländern der Welt. Doch Globalisierung ist für die Schweiz kein neues Konzept, sondern müsse historisch betrachtet werden, sagt Historiker Christof Dejung im «Tagesgespräch» und fordert einen neuen Blick auf die Schweizer Geschichte.
Die Schweiz sei ein Musterknabe der Globalisierung, so hat es die NZZ einmal formuliert. Eine Drehscheibe des internationalen Handels, ein starkes Exportland, eine führende Wissensnation im steten Austausch mit der Welt. Diese globale Vernetzung wird dabei meist als Phänomen der letzten Jahrzehnte betrachtet. Doch dieses Bild stimmt so nicht, sagen seit einiger Zeit einige Schweizer Historiker. Globalisierung sei kein neues Phänomen für die Schweiz, es brauche eine neuen, einen historischen Blick auf die Schweizer Geschichte. Wie der aussehen soll, dazu findet heute an der Universität Bern eine Veranstaltung statt. Mit-Veranstalter und Historiker Christof Dejung hat zuvor mit Barbara Peter gesprochen.
(RSS-Feed von drs.ch)

Gepostet in DRS Tagesgespräch | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Der Begriff der Gerechtigkeit in der Politik ist seit einiger Zeit wieder in Mode. Zuletzt versuchte die SPD im Bundestagswahlkampf mit dem Thema zu punkten. Politologe Wolfgang Merkel spricht über Gerechtigkeit als politisches Konzept.
Moderation: Julia Schöning
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in RedeZeit | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Paartherapeutin und Autorin Angelika Kaddik betrachtet das Thema Gerechtigkeit in Beziehungen. Wie haben sich die Rollenbilder verändert. Was läuft schief in der Kommunikation und wie lässt sich das verbessern?
Gast: Angelika Kaddik, Paartherapheutin und Buchautorin; Moderation: Thomas Koch
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in RedeZeit | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
In der Single „Sanctify“ geht es um sexuelle Orientierung – Olly Alexander, der Frontmann von Years and Years, ist schwul. In dem Song verarbeitet er eine merkwürdige Situation, die er mit einem platonischen Freund erlebt hat. Was da mit ihm lost war, hat er im 1LIVE-Studio beschrieben.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Die Gäste | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
im Interview mit Florian Rudolph | im SWR-Tagesgespräch sagte Kahrs, er glaube, dass Andrea Nahles bei ihrer Wahl zur Vorsitzenden von den SPD-Landesverbänden getragen wird. Es gäbe aber auch einige in der Partei die mit der Großen Koalition und der Person Nahles nicht klar kämen
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR2 Interview | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Wurde als Angela Merkel berühmt und bekam den höchsten europäischen Kabarettpreis. | „Wenn alles so weiter geht, gehe ich mit Angela Merkel 2029 in Rente“, sagt Simone Solga. Die Kabarettistin wurde 2005 mit der Rolle als Kanzlersouffleuse bundesweit bekannt. Für die „unverschämten Gemeinheiten, die sie mit entwaffnender Liebenswürdigkeit abschießt und damit ins Schwarze trifft“ (Begründung der Jury), wurde sie mit dem Deutschen Kleinkunstpreis 2018 ausgezeichnet. „Das gibt Ärger“ heißt das aktuelle Programm. Simone Solga wurde zunächst Buchhändlerin, studierte Schauspiel an der Theaterhochschule Leipzig, ging zur renommierten Kabarettbühne Leipziger Pfeffermühle. 1990 war sie die erste Ostdeutsche Kabarettistin bei Dieter Hildebrandts „Scheibenwischer“ und stieß zum Ensemble der „Münchner Lach- & Schießgesellschaft“. Simone Solga erhielt den Deutschen Kabarettpreis und die höchste europäische Kabarettauszeichnung, den „Salzburger Stier“.
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR1 Leute | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Zwei Kampfhunde und drei totgebissene Menschen, darunter ein sieben Monate alter Säugling. Diese Meldungen haben die Menschen schockiert und darüber hinaus eine Reihe von Fragen aufgeworfen: Wozu braucht es in einem zivilisierten Land Kampfhunde? Wer sind die Züchter und wie kann man ihnen das Handwerk legen? Und warum funktionieren die Kontrollen nicht? Matthias Schmidt hat auf eine etwas andere Art auch seit zwanzig Jahren mit Hunden zu tun. Schmidt ist der Vorsitzende des Vereins „Tierhilfe Hoffnung“ im schwäbischen Dettenhausen. Der gelernte Krankenpfleger und Rettungssanitäter leitet das größte Tierheim der Welt in der rumänischen Stadt Pitesti. Von dort aus vermittelt er Straßenhunde, die sonst getötet würden, nach Deutschland.
(RSS-Feed von swr.de)

Gepostet in SWR1 Leute | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Albin ist 30-jähriger Göteborger, hat sein Leben lang in Soulbands auf Hochzeiten und Beerdigungen gesungen, bis ihm 2015 mit „Lou Lou“ der international Streamingdurchbruch gelang und er in fünf Ländern auf Platz 1 der Spotify Viral Charts stand. 2016 gewann er den Anchor Award im Rahmen des Reeperbahn Festivals.
(RSS-Feed von rbb-online.de)

Gepostet in radioeins Interviews | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Bekannt ist Peter von Poehl für seinen minisinfonischen Pop. Derzeit ist der schwedische Singer/Songwriterr mit seinem vierten Album „Sympathetic Magic“ auf Tour. Silke Super begrüßte ihn im radioeins-Studio im Babylon.
(RSS-Feed von rbb-online.de)

Gepostet in radioeins Interviews | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Leisetreterei ist seine Sache nicht: Ewald Lienen war immer ein Typ mit klarer Haltung - als Bundesliga-Spieler, Trainer oder aktuell als technischer Direktor beim FC St. Pauli.
(RSS-Feed von ndr.de)

Gepostet in NDR Info - Der Talk | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Für viele ist das Fahrrad ein tägliches Verkehrsmittel – auf dem Weg zur Arbeit oder zur Schule. Wie unsere Städte davon profitieren und was Architektur und Stadtplanung zu einer fahrradgerechten Stadt beitragen können, das zeigt die Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt. Gleichzeitig hat sich eine Initiative gegründet, die mehr und sicherere Radwege in Frankfurt per Bürgerentscheid durchsetzen will. Einer der Initiatoren ist der passionierte Radfahrer und Arzt Dr. Norbert Szép. Christoph Scheffer hat ihn nach seinen Visionen für eine Fahrrad-Metropole Frankfurt gefragt.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Nachgefragt | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Sie ist Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe. Als unparteiisches Mitglied sitzt sie im sogenannten „Gemeinsamen Bundesausschuss“.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Doppel-Kopf | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Ausgerechnet als mörderischer Bankräuber wurde Christian Redl 1990 zum Grimme-Preisträger. Auf den „Hammermörder“ folgten zunächst etliche weitere Schreckensmänner, rohe Kerle, die als selbst tief Verletzte andere das Fürchten lehrten.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Doppel-Kopf | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Terrorwarnungen, Fake-News und Gerüchte im Netz und in der Wirklichkeit – wir alle leben ständig in einer Stimmung der Gereiztheit. Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Wie sich unsere Idee von der Wahrheit verändert, in einer Zeit in der jeder seine eigene Wahrheit schaffen und verbreiten kann, erläutert Pörksen im hr2 Kulturcafé.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Das aktuelle Kulturgespräch | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Wie kann man Menschen zum Fahrradfahren animieren? Die Ausstellung „Fahr Rad! Die Rückeroberung der Stadt“ im Frankfurter Architekturmuseum will zeigen, wie eine kluge Städteplanung immer mehr Menschen auf das Rad locken kann. Mit Projekten aus aller Welt wird für diese sanfte Rückeroberung der Stadt geworben. Darüber hinaus werden ausgewählte Städte wie Kopenhagen, New York oder Oslo präsentiert, die zeigen, wie der Weg zu einer nachhaltigen und sozialen Stadt auch über die Planungen für eine fahrradgerechte Stadt führen kann. Mehr dazu erzählen die Kuratoren Annette Becker und Lessano Negussie im hr2-Kultucafé.
(RSS-Feed von hr-online.de)

Gepostet in Das aktuelle Kulturgespräch | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Der „Goldene Zaunpfahl“ wird für peinliche Auswüchse des Gendermarketings verliehen: Dieses Jahr ging er an einen Barbie-Experimentierkasten. Dieser suggeriere kleinen Mädchen frühzeitig, wo ihr Platz in der Gesellschaft sei, sagt Jurorin Anke Domscheit-Berg.
Anke Domscheit-Berg im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 26.10.2018 08:20
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Der Bundesgerichtshof hat heute darüber verhandelt, ob eine Firma ihren Werbeblocker für Webseiten weiterhin Kunden zur Verfügung stellen darf. Geklagt hatte der Verlagskonzern Axel Springer, doch „Eyeo wurde auf ganzer Linie Recht gegeben“, sagt unser Experte Falk Steiner.
Falk Steiner im Gespräch mit Nicole Dittmer und Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 26.10.2018 17:42
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Autor: Gürbey, Gülistan
Sendung: Interview
Hören bis: 26.10.2018 07:40
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
April 21st, 2018
Marina Abramovics Performances faszinieren und verstören – und sie leben vom Moment. Kann man das in einer Ausstellung nacherfahrbar machen? Darüber sprechen wir mit Museumsleiter Rein Wolfs, der in der Kunsthalle Bonn eine Abramovic-Retrospektive zeigt.
Rein Wolfs im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 26.10.2018 06:50
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »