Januar 12th, 2018
Ist die Zahl der rechtsextremen „Reichsbürger“ sprunghaft gestiegen? Laut Verfassungsschutz sollen jetzt mehr als 15.000 Menschen die Legitimität der Bundesrepublik anzweifeln. Politikwissenschaftler Jan Rathje ist skeptisch: Die „Reichsbürger“ würden lediglich sichtbarer.
Jan Rathje im Gespräch mit Nicole Dittmer und Julius Stucke
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 21.07.2018 18:37
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Januar 12th, 2018
Prodemokratisch, proeuropäisch, postnational – aber auch den Dialog suchend mit denen, die das anders sehen. Die neu gegründete Polnische Partei Deutschlands hat sich Großes vorgenommen: die Spaltung der Gesellschaft überwinden und in der Politik ganz neue Töne anschlagen.
Brygida Helbig im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 21.07.2018 09:36
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Januar 12th, 2018
Im Grundschulbereich ist international in den letzten Jahren viel passiert – in Deutschland habe die Reformdynamik jedoch abgenommen, sagt der Bildungsforscher Andreas Schleicher. Insgesamt läge bei den Grundschülern Deutschland im Mittelfeld.
Andreas Schleicher im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 21.07.2018 08:46
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »
Januar 12th, 2018
Offen, neugierig und mit heiterer Ratlosigkeit betrachtet Emoji „Shruggie“ die Welt. Wir sollten uns Shruggie zum Vorbild nehmen, meint der Journalist Dirk von Gehlen. Sein Buch „Das Pragmatismus-Prinzip“ ist ein Plädoyer gegen die Angstpolitik der Populisten.
Dirk von Gehlen im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandfunkkultur.de, Interview
Hören bis: 21.07.2018 07:50
Direkter Link zur Audiodatei
(RSS-Feed von dradio.de)
Gepostet in dradio Interviews | Keine Kommentare »