Europas Aussengrenzen sind alles andere als dicht. Gleichzeitig sterben Jahr für Jahr Tausende Migranten auf dem Weg nach Europa. Fabrice Leggeri ist Chef der EU-Grenzschutzbehörde Frontex. Er will Europas Grenzen besser schützen. In der Samstagsrundschau skizziert er seine Pläne.Man könne Migranten aus armen Staaten wohl auch künftig kaum an der gefährlichen Reise nach Europa hindern, gesteht Frontex-Chef Leggeri ein. Europa müsse aber den Dialog mit den Herkunftsstaaten suchen und klar machen: Die Flucht nach Europa sei gefährlich.Leggeri will Europas Grenzen besser schützen. Neu steht ihm eine Sofort-Einsatztruppe mit 1500 Grenzwächtern zur Verfügung – darunter auch 16 Schweizer Grenzwächter. Der Frontex-Chef geht davon aus, dass diese Einsatztruppe bald schon in Italien zum Einsatz kommt. In der «Samstagsrundschau» macht Fabrice Leggeri deutlich: Er wünscht sich von der Schweiz einen spürbar grösseren Beitrag an den europäischen Grenzschutz.Fabrice Leggeri ist Gast in der «Samstagsrundschau» bei Dominik Meier.
Abstimmungskontroverse: Regula Rytz, Grüne und Albert Rösti, SVP
45 Jahre – oder 60 – oder mehr? Wann soll die Schweiz aus der Atomenergie aussteigen? Darüber stimmen wir in knapp drei Wochen ab.Die Grünen mit Regula Rytz an der Spitze verlangen den Ausstieg nach 45 Jahren. Die SVP mit Albert Rösti vertraut auf die ENSI und will die AKWs 60 Jahre oder länger laufen lassen. Die Argumente pro und contra – in der Abstimmungskontroverse.
Regisseurin und Autorin Corinna Belz
Damian Hardung und Tim Oliver Schultz zu Gast in 1LIVE
Der Direktor der Beobachtermuission der OSZE zur US-Wahl 2016, Michael Link
Interview der Woche mit Bodo Ramelow, Ministerpräsident Thüringen (Die Linke)
von Mathias Zahn | Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Die Linke) erwartet, dass die CSU-Kampagne gegen eine Linksfront im Bund seiner Partei helfen wird. Im SWR Interview der Woche sagte Ramelow: Der beste Wahlkämpfer, den die Linke und vorher die PDS hatte, war immer die Rote-Socken-Kampagne der Konservativen. Fünf Jahre nach dem Auffliegen des NSU-Trios sieht Ramelow die Aufklärung erst am Anfang: Wir gucken gerade nur auf die Spitze eines Eisbergs. Weitere Themen sind die rot-rot-grünen Annäherungsversuche im Bund und Thüringens Rolle im Bundesrat.
Das Interview führt SWR-Hauptstadtkorrespondent Mathias Zahn.
Wolf Biermann, Dichter und Liedermacher
Der Vater ist Kommunist und wird in Auschwitz ermordet. Der jüdische Junge überlebt die Hamburger Bombennächte, geht später freiwillig in die DDR und wird am Ende unfreiwillig ausgebürgert: Das Leben des großen deutschen Dichters und Liedermachers Wolf Biermann ist ein Leben zwischen Deutschland Ost und Deutschland West, ein Leben zwischen den Fronten und allen Stühlen. Und der Beweis dafür, dass man mit Rebellion und mit Haltung seinen Weg gehen kann. Jetzt, kurz vor seinem 80. Geburtstag, hat er seinen Autobiographie veröffentlicht.
SWR1 Leute mit Prof. Peter Neumann am 06.11.16
Professor Peter Neumann gilt als einer der wichtigsten Terrorismusexperten der Welt. Regierungen und sogar die Vereinten Nationen fragen ihn um Rat, wenn es um Ursachen von Terrorismus und Terrorbekämpfung geht. | Professor Peter Neumann gilt als einer der wichtigsten Terrorismusexperten der Welt. Regierungen und sogar die Vereinten Nationen fragen ihn um Rat, wenn es um Ursachen von Terrorismus und Terrorbekämpfung geht.
SWR1 Leute der Woche KW 44 – 2016
Steffi Burkhardt, Sportwissenschaftlerin und Gesundheitspsychologin. Sieht den Wandel der Arbeitswelt durch die Brille der Generation Y. (2 Cuts)
Frank Stauss, Werbetexter und Politikberater. Managt seit mehr als 20 Jahren für die SPD Wahlkämpfe. (2 Cuts)
Claus Koch, Psychologe und Bindungsexperte. Untersuchte bei Jugendlichen die Zeit nach der Pubertät. (2 Cuts)
Daniela und Robert Jasper, Abenteurer und Extremkletterer. Setzten im Alpinbereich und im Eis neue Maßstäbe.(2 Cuts)
Leon de Winter im Gespräch
Sebastian Pufpaff zu Gast bei Tietjen talkt
Zu Gast: Heinz Rölleke, Germanist und Märchenforscher
Heinz Rölleke ist einer der bekanntesten Märchenforscher in Deutschland. Er weiß nahezu alles über die Brüder Grimm und ihre Epoche, über das Märchen als literarische Gattung und die Entstehung und Entwicklung der Märchensammlung. Habilitiert hat er sich mit einer historisch-kritischen Edition über des Knaben Wunderhorn, den Volksliedtexten, die Clemens Brentano und Achim von Arnim sammelten. Neben den weltbekannten Kinder-und Hausmärchen gab Heinz Rölleke auch den Briefwechsel der Brüder Grimm heraus. Über 70 Bücher hat Heinz Rölleke veröffentlicht und von Düsseldorf bis Cincinnati gelehrt. Nun feiert er seinen 80. Geburtstag und ist zu Gast im Kulturfrühstück ab 9.10 Uhr.
Musikszene Hessen: im Gespräch mit Konstantin Uhrmeister, Gründer von ROOF
Der kriminelle Starkoch bei Silke Scheuermann
Autorin Silke Scheuermann ist vor ein paar Jahren von Frankfurt nach Offenbach gezogen und hat dort auch die Handlung ihres neuen Romans angesiedelt. Der Titel „Wovon wir lebten“ erinnert ein wenig an Brecht und in der Tat könnte man ein paar Ähnlichkeiten zu ihrem Protagonisten Marten erkennen. Der stammt aus einem problematischen Elternhaus und ist selbst im kriminellen Millieu unterwegs. Bis sein Leben sich wendet, denn er trifft seine Jugendliebe und wird zum angesagten Fernsehkoch. Doch das Glück ist nicht von Dauer… Über ihren neuen Roman, die Verbindungen zu Offenbach und die Leidenschaft fürs Kochen sprach Silke Scheuermann mit Martin Maria Schwarz im hr2-Kulturcafé.
hr1 Talk mit Claudia Kleinert
Schau über Haushaltsdesign in Leipzig – "Die Küche ist wieder ein Statussymbol"
Es geht um Backen, Bügeln, Putzen, Kochen oder vielmehr die Gerätschaften, die dabei helfen. Das Leipziger Grassi Museum stellt in seiner neuen Ausstellung die Frage „War Haushalt jemals schön?“ und kommt zu ganz erstaunlichen Einsichten.
Olaf Thormann im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 14.05.2017 08:35
Direkter Link zur Audiodatei
Erfinder der Elbphilharmonie – "Wir wollten ein kulturelles Statement"
Wenn an diesem Wochenende Hamburg Besitz von der Elbphilharmonie nimmt, können sich zwei Leute endlich entspannt zurücklehnen: Alexander Gérard hatte mit seiner Frau die Idee für den Mammut-Bau – um den sie sich zwischenzeitlich durchaus Sorgen gemacht haben.
Alexander Gérard im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 14.05.2017 08:09
Direkter Link zur Audiodatei
Grenzen der künstlichen Intelligenz – "Liebe ist nicht nur Herzpochen"
Soll künstliche Intelligenz auch fühlen können? Technisch dürfte es eines Tages möglich sein, Robotern Gefühle einzubauen. Auf dem „State Festival“ in Berlin diskutieren Forscher mit Künstlern und gesellschaftliche Akteuren nun, ob das auch gewollt ist.
Tarek Besold im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 14.05.2017 07:48
Direkter Link zur Audiodatei
Nach den jüngsten Verhaftungen – "Die Türkei wird gegen die Wand gefahren"
„Erratisch“, nicht kritikfähig, auf Eskalationskurs gegenüber den Kurden – Hans-Georg Fleck von der Friedrich-Naumann-Stiftung zeichnet ein düsteres Bild vom Zustand der türkischen Regierung. Möglichkeiten, auf Erdogan einzuwirken, gebe es kaum.
Hans-Georg Fleck im Gespräch mit Anke Schaefer
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 13.05.2017 13:14
Direkter Link zur Audiodatei