Seit seiner Single „Schönste Zeit“ verbindet man Bosse unweigerlich mit Kurt Cobain. Der Nirvanasänger war für den Musiker aus Braunschweig ein Held und deshalb besingt er im Song den Moment Cobains Todes. Im 1LIVE Talk hat Bosse uns verraten, wo er damals genau war und warum er das nach all den Jahren noch weiß.
Integration von Flüchtlingen – "Es sind häufig auch andere Migranten, die verdrängt werden"
Die Integration von Flüchtlingen ist eine Langzeitaufgabe, die weit über die Wahlkämpfe hinausreicht, mahnt der Migrationsforscher Stephan Sievert vom Institut für Bevölkerung und Entwicklung in Berlin. Er lobt die Rolle lokaler Initiativen.
Stephan Sievert im Gespräch mit André Hatting
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 23.02.2017 12:12
Direkter Link zur Audiodatei
Bundesarchiv gibt Akten zum KPD-Verbot frei – "Verfassungsrichter wurden politisch instrumentalisiert"
Das Bundesarchiv hat heute wichtige Akten zum KPD-Verbot freigegeben, die nach Einschätzung des Historikers Josef Foschepoth ein neues Licht auf das damalige KPD-Verbot werfen. So könne eine Lücke in den Akten des Bundesverfassungsgerichtes ein Stück weit geschlossen werden.
Josef Foschepoth im Gespräch mit André Hatting
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 23.02.2017 11:37
Direkter Link zur Audiodatei
Buchhandel – Die Leser als Black Box
Die meisten Verlage wissen nur wenig über ihre Leser und deren Lesegewohnheiten. Das will Andrew Rhomberg, Gründer der E-Book-Empfehlungsplattform „Jellybooks“, ändern und bietet den Verlagshäusern ganz neue Einblicke an.
Andrew Rhomberg und Michael Döschner-Apostolidis im Gespräch mit Joachim Scholl
www.deutschlandradiokultur.de, Lesart
Hören bis: 23.02.2017 09:10
Direkter Link zur Audiodatei
Virtual Reality – Eingeblendete Nase kann gegen Übelkeit helfen
Angesichts der Weiterentwicklung von Virtual Reality hält der Medienwissenschaftler Christian Huberts eine Debatte über deren Grenzen für wichtig. Die Präsenzgefühle seien beeindruckend, aber man müsse darüber sprechen, wie viel man davon verkraften kann.
Christian Huberts im Gespräch mit Nana Brink
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 23.02.2017 06:40
Direkter Link zur Audiodatei
Parteienverbot – "Einfach nur verfassungswidrig" reicht nicht
60 Jahre nach dem Verbot der Kommunistischen Partei (KPD) in der Bundesrepublik hält der Politologe Ulrich von Alemann eine neue Debatte über Parteienverbote für wichtig. Alle warteten auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur NPD.
Ulrich von Alemann im Gespräch mit Nana Brink
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 23.02.2017 05:50
Direkter Link zur Audiodatei