Sophie Hunger wird „eine europäische Pop-Königin aus der Schweiz“ genannt. Die Musik der Diplomatentochter klingt düster, ihre Texte sind radikal und ironisch. – Moderation: Maria Ott
Olaf Gerhardt
Ansgar Heveling (CDU), Vorsitzender des Innenausschusses des Bundestages, zur Terrorbekämpfung
Katharina Lumpp – UNHCR-Vertreterin in Deutschland
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Katharina Lumpp beim Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR für den Schutz und die Rechte von Flüchtlingen und Asylsuchenden ein. Im vergangenen Dezember wurde die Juristin zur neuen UNHCR-Vertreterin in Deutschland berufen. Sie hat ihr Amt in schwierigen Zeiten angetreten, aber Katharina Lumpp findet ihr neues Aufgabengebiet in Deutschland spannend, weil hier wichtige Weichen für die europäische Flüchtlingspolitik gestellt würden. Mariela Milkowa hat mit Katharina Lumpp gesprochen.
Psychologe begrüßt erweitertes Tabakwerbeverbot – "Das Rauchen beginnt in der Regel in der Pubertät"
Der Psychologe Reiner Hanewinkel setzt darauf, dass die geplante Ausweitung des Tabakwerbeverbots von 2020 an die Zahl der jugendlichen Raucher weiter verringern wird. Das Bundeskabinett hat einen entsprechenden Gesetzentwurf beschlossen.
Reiner Hanewinkel im Gespräch mit Marianne Allweiss und André Hatting
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 27.10.2016 12:48
Direkter Link zur Audiodatei
Games Week – Umfallen auf der digitalen Achterbahn
Dank neuer Brillen und Displays kann das Erleben virtueller Realität körperliche Auswirkungen haben. So kann es passieren, „dass man einfach umfällt, wenn man zum Beispiel auf den digitalen Achterbahnen unterwegs ist“, „Games Week“-Organisator Michael Liebe.
Michael Liebe im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 27.10.2016 08:40
Direkter Link zur Audiodatei
IT-Sicherheit – Piloten sorgen sich um Manipulation von Bordcomputern
Können Terroristen die IT-Sicherheit eines Flugzeugs beeinflussen? Der Sprecher der Pilotenvereinigung Cockpit, Markus Wahl, kritisiert in dieser Frage eine Vogel-Strauß-Taktik von Herstellern und Behörden.
Markus Wahl im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 27.10.2016 07:40
Direkter Link zur Audiodatei
Datenschutz im Internet – Privatheit als Menschenrecht
Der Wiener Historiker Wolfgang Schmale fordert ein Umdenken beim Umgang mit der Privatheit im Internet. Es fehle bisher das Bewusstsein dafür, dass es sich um ein Menschenrecht handele, kritisierte er.
Wolfgang Schmale im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 27.10.2016 06:50
Direkter Link zur Audiodatei
Pearl Jam sagt Auftritt ab – "Das hat eine Sogwirkung"
Aus Protest gegen ein diskriminierendes Gesetz hat nach Bruce Springsteen und Ringo Starr nun auch Pearl Jam ein Konzert im US-Bundesstaat North Carolina abgesagt. Die Popmusik sei immer vorne dabei, wenn es um die persönliche Freiheit gehe, so Musikjournalist Klaus Walter.
Klaus Walter im Gespräch mit Nicole Dittmer und Julius Stucke
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 26.10.2016 17:51
Direkter Link zur Audiodatei
Verleger Christoph Links zum BGH-Urteil – "Ein funktionierendes Gefüge geht kaputt"
Laut einem BGH-Urteil darf die VG Wort keine Einnahmen aus Urheberrechten mehr an die Verlage auszahlen: Die Tantiemen stünden allein den Autoren zu. Verleger Christoph Links sagt: Das Verhältnis zwischen Verlagen und Autoren werden damit irreparabel beschädigt.
Christoph Links im Gespräch mit Nicole Dittmar und Julius Stucke
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 28.10.2016 17:50
Direkter Link zur Audiodatei
Christiane Arp, "Vogue"-Chefin Deutschland – 21.04.2016
Sie ist die mächtigste Frau der Modebranche in Deutschland: Christiane Arp – seit 13 Jahren ist sie Chefredakteurin der deutschen „Vogue“. Ob Models, Modeschöpfer oder Fotografen: Wer in der Modebranche einen Namen hat oder einen bekommen will, kommt an dem Hochglanzmagazin und seiner Chefin nicht vorbei. Moderation: Ursula Heller
Eberhard Veit – die Wirtschaft und die «Industrie 4.0»
Ein Thema am Aussenwirtschaftsforum in Zürich ist die «Industrie 4.0». Bereits am WEF in Davos wurde über die vierte wirtschaftliche Revolution diskutiert. Der 53-jährige Manager Eberhard Veit soll die deutsche Wirtschaft auf die «Industrie 4.0» vorbereiten. Er ist Gast von Iwan Lieberherr.Das Schlagwort «Industrie 4.0» steht für eine weitere Digitalisierung und Automatisierung der Industrieproduktion – mit Maschinen, die untereinander kommunizieren; vom «Internet der Dinge» ist dabei die Rede, von der «smarten Fabrik». Die Promotoren der «Industrie 4.0» versprechen sich neuen Schwung für die Industrie, nicht zuletzt weil die Produktion dadurch billiger wird. Es gibt aber auch Ängste: Angestellte fürchten um ihre Jobs, weil diese künftig von Robotern erledigt werden. Im vergangenen Januar wurde am WEF in Davos prognostiziert, dass in den klassischen Inustrieländern in den nächsten fünf Jahren rund fünf Millionen Arbeitsplätze wegfallen könnten.Gibt es in Zukunft noch genügend Arbeitsplätze? Wie sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus? Wie verändert die «Industrie 4.0» die Wirtschaftswelt? Eberhard Veit weiss darüber Bescheid. Der 53-Jährige gehört zur Leitung einer Organisation in Deutschland, deren Aufgabe es ist, die Wirtschaft auf die «Industrie 4.0» auszurichten – im Auftrag der deutschen Regierung.
Am Tisch mit Helge Leiberg, "Bewegungs-Maler"
Blitzermarathon – "Rasen ist der Killer Nummer Eins"
PR-Gag ohne verkehrspolitischen Nutzen – das sagen Kritiker über Blitzermarathons wie den vom heutigen Donnerstag. Der Verkehrsexperte Michael Mertens verteidigt die Maßnahme: Dabei gehe es primär darum, die Öffentlichkeit für das Thema Rasen zu sensibilisieren.
Michael Mertens im Gespräch mit Marianne Allweiss und André Hatting
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 28.10.2016 12:47
Direkter Link zur Audiodatei
Redezeit mit Uwe Neumahr über Miguel Cervantes
"Freedom of Speech Award" für Sedat Ergin – "Ein klares Zeichen für Pressefreiheit"
Der Chefredakteur der türkischen Zeitung „Hürriyet“, Sedat Ergin, wird von der Deutschen Welle mit dem „Freedom of Speech Award“ ausgezeichnet. Damit wolle man türkische Journalisten in schweren Zeiten unterstützen, so DW-Intendant Peter Limbourg.
Peter Limbourg im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 28.10.2016 07:50
Direkter Link zur Audiodatei
Kreative Entwicklungshilfe – Der Ein-Dollar-Brillen-Mann
Die Welt lässt sich verändern, auch im Kleinen, findet der Mathematik- und Physiklehrer Martin Aufmuth. In seiner Freizeit entwickelte er die Ein-Dollar-Brille. Sie hat das Leben zehntausender Menschen in Afrika und Südamerika verändert.
Martin Aufmuth im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 28.10.2016 07:40
Direkter Link zur Audiodatei
Abgastests – "Schließt die Schlupflöcher!"
Viele Manipulationen der Autoindustrie bei Tests zu Spritverbrauch oder Abgaswerten finden offenbar in einer rechtlichen Grauzone statt, auch die Nutzung sogenannter Thermofenster. Gerd Lottsiepen vom VCD fordert klarere Regelungen.
Gerd Lottsiepen im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 28.10.2016 06:50
Direkter Link zur Audiodatei