William Fitzsimmons hat den Ruf, ziemlich melancholisch zu sein. „Ich hab ein bisschen was von einem Emokind“, gibt der Singer-Songwriter selbst zu. Vor seinem Leben als Musiker war er Psychologe. Im 1LIVE-Interview in Plan B hat Fitzsimmons verraten, was er sich fragen würde, wenn er in seiner eigenen Therapiestunde sitzen würde: Ob die Alben über seine Omas helfen oder ihm nur noch mehr wehtun?
Leonie Wolf (Grüne), Landessprecherin Grüne Jugend Baden-Württemberg zu: Koalitionsverhandlugnen
Tradition der Schmähkritik – Luther, Shakespeare, Böhmermann
Kunst oder Knast? Zwischen diesen Extremen schwankt die Diskussion zum Fall Böhmermann. Der Schriftsteller Florian Werner sagt: Kunst. Ihm zufolge steht Böhmermann mit seiner Erdogan-Schmähkritik in der Tradition von Shakespeare und Martin Luther.
Florian Werner im Gespräch mit Nana Brink
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 21.10.2016 07:49
Direkter Link zur Audiodatei
Lufthansa: "Adler und Kranich" – Wie deutsche Unternehmen mit ihrer NS-Geschichte umgehen
Viele deutsche Unternehmen stellten sich ihrer NS-Geschichte, meint der Wirtschaftshistoriker Johannes Bähr. Nicht nachvollziehbar sei hingegen die Strategie der Lufthansa, erst eine Studie in Auftrag zu geben und diese dann jahrelang nicht zu veröffentlichen.
Johannes Bähr im Gespräch mit Nana Brink
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 21.10.2016 07:37
Direkter Link zur Audiodatei
Volksparteien im Umfragetief – SPD-Vize Stegner für mehr Bürgerdialog
Auf nicht einmal mehr 20 Prozent der Stimmen käme die SPD derzeit. Auch die Union befindet sich mit 31,5 Prozent in einem Umfragetief. Angesichts dessen mahnt SPD-Vize Stegner zu mehr Bürgernähe und einem kritischen Dialog mit den Verdrossenen.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 21.10.2016 06:48
Direkter Link zur Audiodatei
Podcast Bayern plus Showbühne – Werner Buss – 15.04.2016
Zu Gast im Kulturcafé: Dasa Szekely, Coach und Autorin
Dasa Szekely ist Coach und Autorin und nimmt sich in ihrem aktuellen Buch einer besonderen Problemgruppe an: der schweigenden Männer. Denn – so ihre Analyse – und die Erfahrung vieler Frauen: viele Männer reden nicht, jedenfalls nicht über Probleme, Beziehung, Gefühle, ihre Schwächen und ihre Wünsche. Das macht die Kommunikation nicht einfacher…
Guido Vael, Münchner Aids-Hilfe Mitbegründer – 15.04.2016
Unterwegs auf der Flüchtlingsroute: Ungarn und die Grenzzäune
Ungarn war das erste EU-Land, das Flüchtlinge auf der Balkan-Route mit Zäunen stoppte. Die «Willkommenskultur» schüre Illusionen, sagt der ungarische Politiker Gergely Pröhle. Susanne Brunner hat ihn in Budapest getroffen.Im letzten Herbst liess die ungarische Regierung Grenzzäune errichten: Zu gross waren dem Land die Flüchtlingsströme durch Kroatien und Serbien durch sein Land geworden. Es gab zunächst einen Aufschrei der Empörung, denn plötzlich steckten Tausende von Flüchtlingen auf der Balkanroute unter unwürdigsten Bedingungen fest. Ungarn will sich von der EU auch keine Aufnahmequoten für Flüchtlinge vorschreiben lassen. Inzwischen haben auch andere EU-Länder die ungarische Haltung übernommen und ebenfalls Zäune gebaut. Die ungarische Politik der Abschreckung wird immer mehr zur europäischen Politik. Zerstört sind die Hoffnungen der Menschen, die in Lagern wie im griechischen Idomeni ausharren. Gergely Pröhle ist stellvertretender Staatssekretär für Internationale und Europäische Angelegenheiten im Ministerium für Humanressourcen in Ungarn. Früher war er ungarischer Botschafter in Bern.
Am Tisch mit Bill Ramsey, "Schokoladeneisverkäufer"
Melissa Schumacher, Bloggerin
Melissa Schumacher ist digitale Nomadin. Bali, Istanbul, Marokko – für die junge Globetrotterin sind all diese Ziele auch Arbeitsstätten. Sie weiß, wo sie ein Mittagessen für 80 Cent, einen Roller für 50 Euro im Monat und eine Massage für 3 Euro in der Stunde bekommt. Digitale Nomaden sind Lebenskünstler. In Südkorea arbeitete sie für ein Start-up als Social-Media-Managerin, an einer Tauchschule in Lombok war sie fürs Marketing zuständig und in Nordthailand arbeitete sie in einem Elefantencamp. Melissa Schumacher war gerade für einige Zeit in Marokko.
Buch
Sulawesi – On The Road and Inside Indonesia
Petra Hess, Melissa Schumacher
Veröffentlichung: 1. März 2015
Bestellnummer: ISBN: 978-3000486326
Redezeit mit Ulrich Hambüchen
„Café Entengrütze“, so heißt der Roman des pensionierten Vorsitzenden Richters des Bundessozialgerichts: Eine Geschichte, bei der die Krimihandlung eigentlich nur eine Art Motor ist, um von Land und Leuten und insbesondere vom Essener Stadtteil Kettwig zu erzählen.
Gast: Ulrich Hambüchen, pensionierter Richter des Bundessozialgerichts und Autor; Moderation: Sabine Brandi
Boris Reitschuster: "Putins verdeckter Krieg" – Trolle statt Leserbriefe
Der Journalist Boris Reitschuster betont die sowjetische Tradition der Machtpolitik des russischen Präsidenten. Sein Buch „Putins verdeckter Krieg“ beschreibt die alten Strategien im neuen Gewand. Dazu gehören auch Trolle im Netz, die Meinungsmache betreiben.
Boris Reitschuster im Gespräch mit Nana Brink
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 22.10.2016 07:47
Direkter Link zur Audiodatei
Parteienkrise – "Die goldenen Zeiten sind vorbei"
Angesichts der sozialen Ungleichheit in Deutschland habe die Politik erhebliche Aufgaben vor sich, sagt der Politologe Gero Neugebauer. Er kritisiert, dass dies in den Parteien häufig verdrängt werde. Man scheue sich, tiefere Einschnitte zu machen.
Gero Neugebauer im Gespräch mit Nana Brink
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 22.10.2016 06:47
Direkter Link zur Audiodatei