Die Geschwister Sarah and Julian Muldoon hätten es schwer gehabt einer musikalischen Laufbahn zu entgehen. Ihr Vater, ein Musiker und Songschreiber, kam als junger Mann aus Kalifornien und fand in Süddeutschland ein neues Zuhause, wo er auch eine Familie gründete. Schon als Kinder kamen Sarah und Julian mit zahlreichen Instrumenten in Berührung, spielten in Orchestern und begannen als Teenager Songs zu schreiben und aufzunehmen. Heute erzählen Sarah and Julian in ihren einfühlsamen Songs von Liebe, Freundschaft, Fern-und Heimweh oder auch davon, dass Elefanten ihr Leben lang wachsen.
Kurator Marcel Beyer – Neuer Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst
Benutzen Wissenschaft und Kultur heute ganz verschiedene Sprachen? Darum geht es bei einer Veranstaltung im Berliner Haus der Kulturen der Welt. Sie wurde von dem Schriftsteller Marcel Beyer kuratiert. Beide Disziplinen verbinde die Arbeit der Fantasie, meint er.
Marcel Beyer im Gespräch mit Katja Schlesinger und Frank Meyer
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 15.10.2016 12:40
Direkter Link zur Audiodatei
Astrophysik – Die Suche nach einer "zweiten Erde"
Gibt es eine „zweite Erde“, die bewohnbar sein könnte? Um sie zu finden, brauchen Astrophysiker große Teleskope. So wollen die Forscher des Instituts für Astronomie der Universität Hawaii ein 30-Meter-Teleskop errichten – falls es dafür die Baugenehmigung gibt.
Günther Hasinger im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 15.10.2016 08:40
Direkter Link zur Audiodatei
Gentechnik CRISPR/Cas – Warnung vor "naivem Fortschrittsglauben"
Ein neues Verfahren verspricht eine Revolution in der Gentechnik: Das sogenannte CRISPR/Cas soll für mehr Pflanzenschutz sorgen. Peter Röhrig vom Bund Ökologischer Lebensmittelwirtschaft ist skeptisch.
Peter Röhrig im Gespräch mit Dieter Kassel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 15.10.2016 06:50
Direkter Link zur Audiodatei
SWR2 Interview der Woche vom 09.04.16 mit Wolfgang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP
mit Uwe Lueb. | Wolfgang Kubicki, stellvertretender Bundesvorsitzende der FDP im SWR:
Panama-Papers werden nicht einmalig bleiben. Transparenzregister in der Sache völlig sinnlos. Erbschaftsteuer schwächt Unternehmen und gefährdet Arbeitsplätze. Pläne zu Leiharbeits- und Werkverträgen führen zu weniger Beschäftigung. Deutsche opfern Wertesystem auf dem Altar der Vereinbarung mit der Türkei. Griechenland braucht mehr Zeit für Reformen.
Der stellvertretende Bundesvorsitzende der FDP, Wolfgang Kubicki, greift die Bundesregierung in fast allen Politikfeldern an. Das nach der Veröffentlichung der so genannten Panama Papers vorgestellte Transparenzregister für Briefkastenfirmen bezeichnet er als sinnlose Schnellschussmaßnahme. Die Regeln des Geldwäschegesetzes seien ausreichend. Zum Flüchtlings-Abkommen der EU mit der Türkei sagte er, Deutschland sei dabei, einen Teil seines Wertesystems dafür aufzugeben. Bundeskanzlerin Merkel profitiere davon, dass Ungarn und Österreich die Grenzen geschlossen hätten. Kubicki kritisiert auch anstehende Gesetzesvorhaben wie die Erbschaftsteuer sowie eine Neuregelung der Leiharbeits- und Werkverträge. Das alles werde Arbeitsplätze kosten.
Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter im Samstagsgespräch
Gerichtsmediziner und Krimi-Autor Michael Tsokos – Misshandelte Kinder "haben keine Lobby"
Behörden und das Umfeld schreckten bei misshandelten Kindern häufig vor einem Eingriff in die Familien-Privatsphäre zurück, sagt Gerichtsmediziner und Krimi-Autor Michael Tsokos. Gemeinsam mit Sebastian Fitzek will er für das Thema sensibilisieren.
Michael Tsokos im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 16.10.2016 07:40
Direkter Link zur Audiodatei
Kulturgeschichte des Stinkefingers – "Was Schlimmes, Aggressives, Sexuelles"
Vulgäre Beleidigung, Zeichen von Potenz und Verachtung: Von der Antike bis zu Varoufakis sichert der gereckte Mittelfinger maximale Aufmerksamkeit. Romanistikprofessor Reinhard Krüger hat eine Kulturstudie zur Schmäh-Geste vorgelegt und erklärt ihre starke Wirkung.
Reinhard Krüger im Gespräch mit Ute Welty
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 16.10.2016 06:50
Direkter Link zur Audiodatei