Sie hat kein Zuhause. Lebt aus einem einzigen Koffer. Und hat mit 32 Jahren bereits acht Ehen geschlossen: Das «enfant terrible» der Schweizer Kunstszene heisst Asia Naveen und betreibt Kunst am eigenen Leben und Körper.Seit Kindsbeinen reist die gebürtige Winterthurerin heimatlos von Kontinent zu Kontinent, auf der Suche nach dem «Wahnsinn des Lebens», den sie sich antut, um daraus Kunst zu entwerfen. Dafür lebte sie in Asylzentren oder campierte auf indonesischen Vulkaninseln.Woher kommt jemand, der nirgends zuhause sein will? Asia Naveen wuchs als Kind einer Borderline-Mutter auf, das Wort Beziehung war ihr als Kind ein fremdes, als Erwachsene lotet sie damit ihre Kunstprojekte aus. Von der Transgender-Hochzeit in Indien bis zur Vermählung auf Zeit im Iran.Was ist dieser Frau heilig? Wer glaubt da noch an Liebe? Und: wie überlebt die unangepasste Künstlerin in einer Gesellschaft, die ständig nach Angepasstheit verlangt? Das Focus- Gespräch mit Asia Naveen über Verzicht, Wahnsinn und eine Kindheit ohne Mutter.
Wolfgang Sander – Das Israel-Bild in deutschen Schulbüchern | WDR 5 Neugier genügt – Redezeit (25.01.2016)
Jan Böhmermann | WDR 2 MonTalk (25.01.2016)
Agnieszka Brugger (GRÜNE) , Verteidigungsexpertin der Bundestagsfraktion, zum Zustand der Bundeswehr
Single-Coach Dr. Jochen Meyer
The White Buffalo
Verwaiste Highways, menschenleere Rodeo-Arenen und Schrottplätze, auf denen Kinder von einer großen Zukunft träumen – die Orte, die Jake Smith für seine Musikvideos aussucht, könnte man als trostlos bezeichnen – wären da nicht diese leichtfüßigen Americanasongs, die von Liebe und Heimat erzählen. The White Buffalo heißt das One-Man-Projekt von Jake Smith, „Love and the death of Damnation“ heißt sein nunmehr fünftes Album und es ist das erste, das offiziell in Deutschland erscheint // www.radioeins.de/musik
Ulrich Greiner im Gespräch
Syrien-Friedensgespräche in Genf – Will Russland syrische Teilnehmer aussuchen?
Die Friedensgespräche für Syrien in Genf verzögern sich, weil sich die beteiligten Staaten bisher nicht auf die Zusammensetzung der Delegationen einigen können. Sadiqu Al-Mousllie von der syrischen Opposition gibt Russland die Hauptschuld an der Blockade.
Sadiqu Al-Mousllie im Gespräch mit Katja Schlesinger und Frank Meyer
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 02.08.2016 13:38
Direkter Link zur Audiodatei
Politische Talkshows – "Die Auseinandersetzung mit der AfD lohnt sich"
In der Talkrunde von Anne Will saß gestern Abend Beatrix von Storch. Unsere Wortchefin Marie Sagenschneider fand es eine gute Idee, die AfD-Politikerin zu Wort kommen zu lassen. Ein Boykott der rechtskonservativen Partei kommt für sie nicht in Frage.
Marie Sagenschneider im Gespräch mit Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 02.08.2016 09:37
Direkter Link zur Audiodatei
UNHCR zur Flüchtlingskrise in der EU – "Flüchtlingsfragen sind ein internationales Problem"
Die Flüchtlingskrise muss gesamteuropäisch gelöst werden, fordert der stellvertretende Flüchtlingshochkommissar der Vereinten Nationen, Volker Türk. Er warnt vor „staatlichem Souveränitätsdenken“ in der EU: Das verhindere gemeinsame Lösungen.
Volker Türk im Gespräch mit Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 02.08.2016 08:37
Direkter Link zur Audiodatei
"Tag des Zorns" in Kairo – "Die Menschen werden wieder aufbegehren"
Vor fünf Jahren war auf dem Kairoer Tahir-Platz der „Tag des Zorns“. Der arabische Frühling ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst. Dennoch hat der Aktivist Belabbes Benkredda Hoffnung.
Belabbes Benkredda im Gespräch im Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 02.08.2016 07:48
Direkter Link zur Audiodatei
Florian Langenscheidt, Autor und Verleger – 25.01.2016
Schon sein Ururgroßvater war Verleger und seine Familie gilt als Erfinder der gelben Sprachlexika, die wahrscheinlich jeder zu Hause im Bücherregal hat. Florian Langenscheidt war in vierter Generation als Geschäftsführer bei Langenscheidt tätig, zog sich dann aber aus dem operativen Geschäft zurück. Seitdem ist er Gesellschafter und Kapitalgeber für Medien- und Internetunternehmen. Außerdem schreibt er Bücher wie „1000 Glücksmomente“, „Das Beste an Deutschland“ oder „Langenscheidts Handbuch zum Glück“. Seit zehn Jahren engagiert er sich für Kinder- und Umweltschutz und hat die Organisation „Children for a better world“ gegründet. Er ist Vater von fünf Kindern und lebt in Berlin.
Thomas Godoj, Musiker, DSDS-Gewinner – 26.01.2016
Was sagt es über einen Musiker aus, wenn ihm seine Fans oder vielmehr Weggefährten das für die Produktion seines neuen Albums benötigte Geld innerhalb weniger Stunden zur Verfügung stellen? Er hat wohl irgendetwas richtig gemacht. Dieser Musiker ist Thomas Godoj. Seit seinem Sieg bei „Deutschland sucht den Superstar“ (2008) ist es ihm gelungen, sich eine treue Fanbase zu erspielen. Damit ist er einer der wenigen „DSDS“-Gewinner, die sich nach der Fernsehsendung erfolgreich im Musikgeschäft halten konnten. Und das, obwohl er sich aus seinem damaligen Management-Vertrag freigekauft hat und mit seinem eigenen Plattenlabel vollkommen unabhängig ist. 2014 ist sein Album „V“ mit Hilfe von Crowdfunding entstanden. Es kamen insgesamt 159.000 Euro zusammen und damit hat Thomas Godoj den europäischen Crowdfunding-Rekord im Bereich Musik erzielt. Auch sein neues Album soll auf diese Weise finanziert werden und im Sommer dieses Jahres erscheinen. Thomas Godoj, der als Siebenjähriger mit seinen Eltern und seiner Schwester aus Polen nach Deutschland kam, lebt mit seiner Partnerin und den gemeinsamen beiden Kindern in Recklinghausen. Für die Zukunft wünscht sich der 37-Jährige: „Dass es mit der Musik so weitergeht, dass das Eis langsam bricht, und die Leute offener an meine Musik herangehen und mich nicht mehr in diese DSDS-Schublade stecken.“
Zu Gast: Adnan Maral, Schauspieler
Der deutsch-türkische Schauspieler Adnan Maral ist in Frankfurt aufgewachsen. Bekannt geworden ist er durch die Darstellung des Metin in der Serie Türkisch für Anfänger und auch in Tatort-Rollen war er schon zu sehen. Trotz seiner Arbeit für Kino und Fernsehen, gilt seine Leidenschaft dem Theater. Er war Ensemblemitglied am Deutschen Theater und der Schaubühne Berlin. Dass er hauptsächlich auf Migrantenrollen abonniert ist, gefällt ihm nicht: er sei zwar gerne Vorbild, aber nicht der Quotentürke, sagt der 48-jährige Schauspieler. In Frankfurt spielt Adnan Maral jetzt die Titelrolle in „Michael Kohlhaas“. Alexander Brill inszeniert das Stück für das Ensemble „theaterperipherie“. Er konnte Adnan Maral gewinnen, nicht zuletzt, weil dieser seine Karriere 1984 als 16jähriger im Schülerclub Schauspiel Frankfurt unter Leitung von Alexander Brill startete. Im Gespräch mit Daniella Baumeister berichtete Adnan Maral über seine Rolle als Michael Kohlhaas und seine Arbeit als Schauspieler.
Thees Uhlmann, Sänger – 26.01.2016
Zwölf Jahre lang ist er um sein Buch „rumgeschlichen“, hatte einen Vorvertrag beim Verlag, aber nie etwas abgeliefert … Denn eigentlich war Thees Uhlmann ja erfolgreicher Musiker. Jetzt hat er seinen Roman doch noch geschrieben und veröffentlicht: „Sophia, der Tod und ich“. Und prompt ist das Buch auch ein Bestseller geworden. Moderation: Norbert Joa
Peter Sutterlüti und seine Tunnel-Vision
Güter underirdisch, Menschen oberirdisch: Das ist die Vision der Mitglieder des Fördervereins «Cargo Sous Terrain». Präsident Peter Sutterlüti erklärt, warum Gütertunnels Sinn machen. Er ist Gast von Susanne Brunner.Die Idee vom unterirdischen Gütertransport ist nicht neu. Die Stadt Chicago war ab 1906 fast komplett untertunnelt, unterirdisch wurde vor allem Kohle transportiert. In London gab es ein unterirdisches Transportsystem für die Post. Nun soll in der Schweiz ein Tunnelsystem entstehen, in dem Güter vollautomatisch transportiert werden könnten. «Cargo Sous Terrain» heisst diese Vision, die unter anderem bei den grossen Detailhändlern, der Post und der Swisscom Anklang findet. Wenn man heute mit Logistikern spreche, sei Stau eines der grössten Probleme, sagt «Cargo-Sous-Terrin»-Präsident Peter Sutterlüti. «Wir brauchen ein neues Logistiksystem. Mit ‚Cargo Sous Terrin‘ gäbe es weniger Lastwagen auf der Strasse». Klar sei, die Logistikwelt würde sich massiv verändern.
Am Tisch mit Andreas Buro, "Friedensaktivist"
Irans Präsident in Rom – Rohani sucht den Dialog der Kulturen
Hassan Rohani ist auf seiner Europareise in Rom eingetroffen. Der iranische Präsident wird dort von Papst Franziskus zu einer Privataudienz empfangen. Die außenpolitische Öffnung des Landes wird innenpolitisch von einem Machtkampf begleitet, sagt ARD-Korrespondent Reinhard Baumgarten.
Reinhard Baumgarten im Gespräch mit Frank Meyer und Katja Schlesinger
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Hören bis: 03.08.2016 13:11
Direkter Link zur Audiodatei
Prof. Jürgen Schäfer, Arzt
Medizin ist wie ein Krimi;, sagt Prof. Jürgen Schäfer. Er leitet das deutschlandweit einzige Zentrum für unerkannte Krankheiten in Marburg. Jede Diagnose ist für ihn ein Prozess: Zuerst der Verdacht, dann die Diagnose. Der Andrang auf das Zentrum ist riesig. Tausende Fälle liegen auf dem Tisch, pro Woche kommen 50 dazu – auch aus Australien und den USA. 2013 wurde Schäfer zum besten Medizinprofessor Deutschlands gewählt. Bekannt wurde er als deutscher Dr. House, der mit seinen Studenten Fälle aus der amerikanischen Erfolgsserie analysiert.