Interview mit Pascal Fournier | Die deutsch-amerikanischen Beziehungen sind aus Jungs Sicht gut. Trotzdem gebe es Fragen und Probleme, etwa mit Blick auf die NSA-Spionageaffäre oder TTIP. Sicherheitspolitisch sei eine intensive transatlantische Zusammenarbeit in beiderseitigem Interesse – zum Beispiel, wenn es um eine Entschärfung der Syrien-Krise geht.
Franz Josef Jung (stv. Unions-Fraktionsvorsitzender) zur USA-Reise von Bundespräsident Gauck
Leute der Woche (KW 40 – 2015)
Anika Decker im Gespräch
Sanft und Sorgfältig 04.10.2015 – 04.10.2015
Interview Austrofred Podcast – 05.10.2015
Bertold Ulsamer, Jurist und Familientherapeut – 05.10.2015
Tocotronic
Rot für die Liebe. Rot für die Revolution. Rot ist das neue Album der Band Tocotronic. Erschienen ist es vor einigen Monaten am 1. Mai, dem Tag der Arbeit und Arbeiterbewegung. Auf ihrem roten Album entdecken Tocotronic nicht nur die Liebe und Revolution, sondern auch die Rebellion und Solidarität neu.
Mit ihrem roten Album geht die Band ab Donnerstag auf große Tour durch die Konzerthallen und unterstützt damit auch Pro Asyl. Erster Stopp ist am Donnerstag in Leipzig. Am 23. Und 24. Oktober spielen Tocotronic dann in der Berliner Columbiahalle.
Wir freuen uns auf den Sänger der Band, Dirk von Lowtzow, live zu Gast bei radioeins…
Politologe Hüseyin Bagci über das Verhältnis Türkei-EU
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ist heute in Brüssel. Sein Verhältnis mit der EU ist angeschlagen. Doch braucht ihn die EU. Hüseyin Bagci ist Professor für internationale Beziehungen in Ankara und Gast von Susanne Brunner.Vor zehn Jahren schien die Türkei der EU ziemlich nahe. Es gab offizielle Gespräche über einen EU-Beitritt des Landes. Doch viele in der EU wollten die Türkei nicht in der EU, und inzwischen ist eh alles anders. Erst noch lobten europäische Politiker die Türkei als demokratisches Vorbild in der islamischen Welt und als Wirtschaftswunder, jetzt sind sie konsterniert. Einerseits, weil Präsident Erdogan sich weigert die Wahlverluste seiner Partei vom Juni hinzunehmen und mit Neuwahlen seine Macht auszubauen versucht. Anderseits, weil er in Syrien den Islamisten zu helfen scheint, wieder Krieg gegen die Kurden führt und kritische Journalisten verhaften lässt.«Dass Erdogan überhaupt den Weg nach Brüssel gefunden hat, ist wichtig», sagt Hüseyin Bagci. Der Direktor des Instituts für Internationale Beziehungen an der Middle East Technical University in Ankara betont, es sei nötig, dass die EU und die Türkei nun etwa eine gemeinsame Flüchtlingspolitik entwickelten. Denn kein Land hat mehr syrische Flüchtlinge aufgenommen als die Türkei, nämlich rund zwei Millionen. «Die Türkei versucht die Flüchtlingsströme aus Syrien zu managen, aber es wird immer schwieriger.» Aber auch die EU braucht die Türkei. Denn sie will, dass die Türkei dafür sorgt, dass nicht mehr Flüchtlinge nach Westeuropa gelangen.
Am Tisch mit Verena Schmitt-Roschmann, "Heimatliebende"
Diskussion um Aufnahmekapazitäten contra Völkerrecht?
Autor: Heintze, Hans-Joachim
Sendung: Interview
Natalia Wörner
Was ist Heimat, wo bin ich zuhause, ist Dialekt peinlich. Die ARD-Themenwoche „Heimat“ beschäftigt sich mit allen Aspekten. Patin ist die Schauspielerin Natalia Wörner. Sie wurde in Stuttgart geboren und spricht perfekt schwäbisch, wie auch in den beiden Filmen „Die Kirche bleibt im Dorf“ zu hören ist. Mit ihrem Buch „Heimat Lust“ hat sie eine schwäbische Liebeserklärung abgegeben. In SWR1 Leute erzählt sie von ihrer Jugend, ihrer Arbeit, ihrer Familie und ihren Heimatgefühlen.
Redezeit mit Stefan Müller (Sendung vom 05.10.15)
SWR1 Leute Live mit Wolfgang Niedecken am 04.10.15
Wolfgang Niedecken gilt als der „kölsche Dylan“: Mit BAP und kölschem Dialekt rockt er ganz Deutschland und sagt ganz klar: „Köln ist mein Heimathafen“. Doch heimatliche Gefühle für Unkel – den Ort, aus dem sein Vater kommt. Am 4. Oktober sprach Wolfgang | Wolfgang Niedecken gilt als der „kölsche Dylan“: Mit BAP und kölschem Dialekt rockt er ganz Deutschland und sagt ganz klar: „Köln ist mein Heimathafen“. Doch heimatliche Gefühle für Unkel – den Ort, aus dem sein Vater kommt. Am 4. Oktober sprach Wolfgang Niedecken bei „Leute live“ im Rheinhotel Schulz in Unkel mit SWR1-Moderatorin Katja Heijnen über das, was ihm im Leben wichtig ist.
SWR1 Leute mit Dorel Dobocan am 03.10.15
Dorél Dobocan ist Mainzer – und ein international renommierter Künstler mit Ausstellungen in New York, Peking, St. Petersburg. Sogar im Louvre werden Bilder von ihm gesammelt. Zentrales Thema seiner Werke: Freiheit. Denn er selbst saß Jahre im Gefängnis u | Dorél Dobocan ist Mainzer – und ein international renommierter Künstler mit Ausstellungen in New York, Peking, St. Petersburg. Sogar im Louvre werden Bilder von ihm gesammelt. Zentrales Thema seiner Werke: Freiheit. Denn er selbst saß Jahre im Gefängnis und weiß deshalb, wie wichtig Freiheit ist.
Deutsche Bank in der Krise – Systematisches Unrecht als Teil der Geschäftspolitik?
Die Deutsche Bank war in den vergangenen Jahren immer wieder in den Schlagzeilen – ein schwerer Vorwurf jagte den nächsten. Ein neues Buch rückt das Institut jetzt in die Nähe von kriminellen Vereinigungen.
Wolfgang Hetzer im Gespräch mit Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Walter Heesen über interkulturelle Konflikte – "Indien ist anders"
Bundeskanzlerin Angela Merkel weilt gerade in Indien. Wer im Hoffnungsland der deutschen Exportwirtschaft gute Geschäfte machen will, sollte unbedingt die indische Kultur und die lokalen Eigenheiten beachten, empfiehlt der Unternehmensberater Walter Hessen.
Moderation: Korbinian Frenzel
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei