– Moderation: Gisela Keuerleber © WDR 2014
WDR 5 Tischgespräch: (06.08.2014)
WDR 5 Redezeit: Mit Wolfram Goertz: Die Musikerambulanz in Düsseldorf (Sendung vom 08.08.14)
Gernot Erler (SPD) über Sanktionspolitik gegen Russland
Marianne Frehse, Unternehmensberaterin
Marianne Friese wurde in Leonberg geboren, hat in Vaihingen studiert, lebte einige Jahre in den USA und kam über eine amerikanische Firma nach Peking, wo sie heute arbeitet und wohnt. Als Möbeldesignerin ließ sie auch in China produzieren und war dort bald so gut vernetzt, dass sie als Unternehmensberaterin deutschen Firmen zur Seite steht. Sie weiß, wie wichtig es ist, die chinesische Sprache zu beherrschen, welche Benimmregeln berücksichtigt werden müssen und welche politischen Rücksichten zu nehmen sind. Von ihren Erfahrungen erzählt Marianne Friese heute in „SWR1 Leute“
Sabrina Janesch im Gespräch
Am Tisch mit Ulrich Stangier, "Entschüchterer"
Zu Gast: Henner Drescher, Frankfurter Künstler
Ebola-Epidemie – Hände schütteln verboten
Am stärksten betroffen von der Ebola-Epidemie ist Sierra Leone: 700 Infizierte wurden dort gemeldet, 286 Menschen sind gestorben. Der Alltag im Land habe sich teils erheblich geändert, berichtet Jochen Monninger, Landesdirektor der Welthungerhilfe.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Syrien – Träume in Zeiten des Krieges
Die syrische Tänzerin und Performerin Mey Sefan sammelt Träume: nicht nur ihre eigenen, sondern auch die ihrer Landsleute. So komme sie ihnen besonders nahe – gerade jetzt, in Zeiten des Krieges, sagt sie.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Kambodscha – Gerechtigkeit für die Opfer der Roten Khmer
Zwei Anführer der Roten Khmer sind in Kambodscha zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Der Friedensforscher Thorsten Bonacker hält den Richterspruch für immens wichtig – für die Opfer, aber auch für deren Nachfahren.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Gaza – "Die Menschen brauchen eine Perspektive"
Nach dem vierwöchigen Kampf zwischen der Hamas und Israel liegt Gaza in Schutt und Asche. Es gibt kein Wasser, keinen Strom. Bedingungen für Aufbauhilfe zu stellen, sei falsch, sagt Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht. Die EU müsse schnell handeln.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Datendiebstahl – "Strafrecht in Deutschland hinkt hinterher"
Kriminelle stehlen Identitäten im Internet, doch in Deutschland ist das bislang kein Straftatbestand. Bei der Strafverfolgung seien uns sogar Entwicklungsländer voraus, sagt der Rechtsexperte Marco Gercke.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Türkei – "Nicht zu allem Ja und Amen sagen"
Per Zeitungsanzeige fordern der Präsidenschaftskandidat Selahattin Demirtas und einige Intellektuelle mehr Demokratie in der Türkei. Der Autor Imran Ayata beschreibt den kurdischen Politiker und die Ziele der Kampagne.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
Rote-Khmer-Prozess – "Völkermord lässt immer Fragen offen"
Andrea Behm zweifelt daran, dass sämtliche Verbrechen der Roten Khmer in Kambodscha verurteilt werden können. Die Anwältin hatte Juristen für das Völkermordtribunal dort ausgebildet.
www.deutschlandradiokultur.de, Interview
Direkter Link zur Audiodatei