Labor Leben – Projekte und Versuche, mit denen Menschen ihr Leben verändern. „Ohne Sozialkontakt“ – Ianina verzichtet 183 Tage auf jeglichen Kontakt zu ihren Freunden. Auch Telefon und Facebook sind verboten.
Friedemann Nauck im Gespräch
WDR 3 Samstagsgespräch: Raoul Mörchen im Gespräch mit dem Autor Tilman Rammstedt (aus der Sendung Mosaik vom 24.11.2012)
Ein Europa mit finanzschwachen Staaten muss sparen – Der Europa-Abgeordnete Graham Watson über …
Der liberale britische Europa-Abgeordnete Graham Watson ist der Ansicht, dass der EU-Haushalt angesichts hoher Verschuldungen in den Nationalstaaten gedeckelt werden muss. Solange in Europa eine Wirtschaftskrise herrsche, müsse auch auf europäischer Ebene gespart werden.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Politologe Alfred Grosser setzt auf Einigung beim Haushaltsgipfel – Plädoyer für Europa-Steuer …
Der deutsch-französische Politologe Alfred Grosser glaubt trotz schwieriger Verhandlungen beim EU-Haushaltsgipfel an eine Einigung in Brüssel. Zugleich äußerte er Kritik an Politikern, die keine Vision für Europa hätten. Vor allem den armen Ländern im Süden müsse geholfen werden.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
"Dieser Betrag wird nie kommen" – Der Finanzminister Nordrhein-Westfalens zerpflückt …
Die erwarteten Einnahmen aus einem Steuerabkommen mit der Schweiz entsprängen einer "blühenden Fantasie", sagt der NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD). Zudem könnten deutsche Steuersünder noch bis Jahresende ihre Schweizer Gelder in andere Anlagen transferieren.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Schwindender Einfluss der Kirchen im Parlament – Grünen-Politiker: Gläubige sollten für ihre …
Kirchliche Verbände sollten sich in der Politik stärker zu Wort melden, meint der Bundestagsabgeordnete Josef Winkler von den Grünen. Viele Kirchenleute würden das Parlament meiden, da sie politische Kompromisse oft nicht mit ihrem Glauben vereinen könnten.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
"Die Verbraucher müssen ihre Marktmacht eben auch nutzen" – Umweltpolitischer …
Angesichts steigender Strompreise rät Michael Kauch, umweltpolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zu einem Wechsel des Anbieters, falls dieser die Preise über die vom Staat ausgelöste Steigerung hinaus erhöht.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Sexuelle Grausamkeiten durch weibliche Militärangehörige
Immer häufiger werden auch Männer in bewaffneten Konflikten zum Opfer sexueller Gewalt – die immer häufiger von weiblichen Militärangehörigen ausgeht. Das belegt der aktuelle „Human Security Report“, der von der Simon Fraser Universität in Vancouver herausgegeben wird.
Mehr dazu von Dr. Mark Benecke.
Piraten-PT – Interview mit Bernd Schlömer
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Streit um "Peanuts" in Brüssel – Robert Menasse über den EU-Haushalt, die …
Der Schriftsteller Robert Menasse kritisiert, dass nationale Interessen die Europäische Union blockierten. Es habe "noch nie ein so großes und kühnes Projekt gegeben, das so billig war".
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
O-Ton Interview der Woche Koch/Bilfinger
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Nahles: Stabilisierung der Löhne beeinflusst das Rentenniveau positiv – SPD-Generalsekretärin …
Wenn die SPD an die eigene Arbeitsmarktreform glaubt, dann wird es möglich sein – ohne Änderung der Rentenformel – das Rentenniveau zu halten, sagt Andrea Nahles SPD-Generalsekretärin. Jeder Mindestlohn verhindere, dass die Menschen Soli-Rente oder Aufstockungen von Renten zahlen müssten.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
"Konsumverhalten ist doch weitgehend von den Konsumenten bestimmt" – …
Der Wirtschaftsethiker Christoph Lütge hat sich gegen einen Konsumverzicht am heutigen internationalen Kauf-Nix-Tag ausgesprochen: "Ich bin nicht der Meinung, dass man nur durch Konsumverzicht die Dinge in der Welt besser macht."
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
"Der ehrliche Steuerzahler, der wäre dabei der Dumme" – Manfred Lehmann begrüßt die …
Mit dem Abkommen der Schweiz wären Steuerhinterzieher anonym und strafffrei geblieben, das ist nicht in Ordnung, sagt Manfred Lehmann von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft. Es werde nun mehr Selbstanzeigen geben, da die Chance bei der Steuerhinterziehung strafffrei zu bleiben, nicht mehr gegeben sei.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei