Es ist wieder Zeit zum Miträtseln auf der Bayern 1 Showbühne. In unserem Oktober-Quiz geht es um die Showlegende Judy Garland und um ein Theaterstück, das sich mit ihren letzten Lebenswochen beschäftigt. Viel Spass beim Mitmachen!
Hacker Captain Crunch
Der Hacker John Draper – besser bekannt als Captain Crunch – im Gespräch mit Robert Glashüttner. Crunch hat in den 70er Jahren herausgefunden, dass er mit einer Kinder-Trillerpfeife, die bei einer Cornflakes-Packung mitgeliefert wurde, exakt die richtige Frequenz erzeugen konnte, um im analogen Telefonnetz gratis zu telefonieren. Über die Phone-Phreaker-Szene, seine Erlebnisse mit Apple Mitbegründer Steve Wozniak und anonyme Prank-Calls.
Christoph Rembser im Gespräch
"Gott selber ist nicht in der Krise" – Theologe Hans Küng: Schon ein Zeichen der …
In der katholischen Kirche haben nur noch streng linientreue Bischöfe die Chance, Karriere zu machen, sagt der Theologe Hans Küng. Seiner Meinung nach lässt sich aber ein "päpstlicher Absolutismus", bei dem das Kirchenoberhaupt in allen Fragen der Moral bestimmt, auf Dauer nicht durchhalten.
Deutschlandfunk, Interview der Woche
Direkter Link zur Audiodatei
Juri Andruchowytsch, ukrainischer Schriftsteller
Im Gespräch mit Lerke von Saalfeld | Die Ukraine ist für viele in Westeuropa eine terra incognita. Einzelne Stimmen aus diesem Land melden sich aber immer unüberhörbarer zu Wort, dazu gehört Juri Andruchowytsch, 1962 in der Westukraine geboren. In seinen Romanen, die auch ins Deutsche übersetzt wurden, mokiert er sich satirisch und mit historischer List über den Niedergang des Sowjetreichs, den ukrainischen Nationalismus, die Aufgeblasenheit der Macht und die Verschrobenheiten querulanter Einzelgänger. Für sein mutiges Auftreten erhielt er 2006 den Leipziger Buchpreis für Europäischen Verständigung.
SWR2 Interview der Woche: Aiman Mazyek, Zentralrat der Muslime, Beschneidung
mit Claus Heinrich | Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazeyk im SWR Interview der Woche:
Grundsätzlich begrüßen wir das geplante Gesetz zur Straffreiheit der Beschneidung von Knaben. Insgesamt hat die Debatte nach dem ominösen Kölner Urteil aber geschadet. Sie wurde zum Anlass genommen Religionsgemeinschaften in die Ecke von archaischen und barbarischen Ritualen zu lenken. Auch die Debatten von Sarrazin und Buschkowsky islamisieren soziale Probleme und leisten damit dem Rassismus Vorschub. Viele Muslime in Deutschland sind deshalb resigniert. Eine Quote für Muslime in öffentlichen Dienst könnte da Abhilfe schaffen.