Sie sagt von sich, dass sie eher in den Schatten sieht, als ins Licht. Ihr Ziel aber ist, Licht in diesen Schatten zu bringen: Susanne Korbmacher, Förderschullehrerin an einem sozialen Brennpunkt in Bayern, am Hasenbergl in München. Moderation: Stephanie Heinzeller
Eins zu Eins. Der Talk: Susanne Korbmacher, Förderschullehrerin und Vors. von "Ghetto-Kids" – 26.08.2011
«Ghadhafis System ist implodiert»
Dass der Umsturz in Libyen nach monatelangen Kämpfen schliesslich so rasch vonstatten ging, hat auch viele Experten überrascht. Der Berner Islamwissenschaftler Reinhard Schulze führt den Machtverlust Ghadhafis vor allem auf eine Erosion von innen zurück. Zuletzt habe der libysche Machthaber immer mehr Getreue in den eigenen Reihen verloren, die Zahl der Übertritte sei stark angestiegen. «Das System Ghadhafi ist implodiert», sagt Schulze im «Tagesgespräch». Dass die Führungsstrukturen zusammenbrachen, hängt nach Einschätzung Schulzes aber auch damit zusammen, dass die Nato wichtige Kommunikationswege und die militärische Infrastruktur zerstören konnte. Nach Schulzes Auffassung wird es für einen Frieden im Land entscheidend, dass Ghadhafi gefunden wird. Erst dann könnten die verbliebenen Verbündeten von ihrer Allianzverpflichtung zurücktreten.Schulze mutmasst, dass sich Ghadhafi in seiner Heimatstadt Sirte aufhält. «Dort ist sichergestellt, dass er Rückzugswege und -gebiete hat, die weit in den Süden Libyens reichen und wo er eine gewisse Handlungsfreiheit besitzt.
Am Tisch mit Jan Weiler, "Vorkoster"
Meret Becker, Schauspielerin
Meret Becker ist eine der bekanntesten deutschen Schauspielerinnen, und sie ist familiär vorbelastet. Monika Hansen und Rolf Becker sind ihre Eltern, Otto Sander ihr Stiefvater und Ben Becker ihr Bruder. Zu ihren wichtigsten Filmen zählen „Kleine Haie“, „Rossini“. „Das Leben ist eine Baustelle“ und „Comedian Harmonists“. Diese Woche kommt „Fliegende Fische müssen ins Meer“ ins Kino. Darin spielt Meret Becker eine verantwortungslose Mutter.
SWR-Tagesgespräch mit Türingens LINKE-Fraktionschef Bodo Ramelow zu den Querelen in seiner Bundespartei
WDR 5 Redezeit: Ein leidenschaftlicher Regisseur (Sendung vom 25.08.11)
Zu Gast: Catalin Dorian Florescu, Autor
Sein Buch heißt „Jacob beschließt zu lieben“ – und es ist weit mehr als eine ergreifende Romanze. Catalin Dorian Florescu erzählt die irrwitzige Geschichte der so genannten Banater Schwaben, das Schicksal einer Volksgruppe seit dem Dreißigjährigen Krieg. Und er tut das, als sei er selbst dabei gewesen. Was verbindet den Autor mit seinen Romanfiguren, die er so eindringlich schildert? Dies und mehr fragen wir Catalin Dorian Florescu in hr2-kultur.
FIGARO trifft … Jörg Hacker
Eins zu Eins. Der Talk: Marion Gaedicke, Journalistin mit Adoptionserfahrung – 25.08.2011
Sie ist eine erfolgreiche Journalistin, glücklich verheiratet – eine Frau, der alles zu gelingen scheint – bis sie Mutter werden will. Nach jahrelangen vergeblichen Versuchen, eigene Kinder zu bekommen, entschließt sich Marion Gaedicke mit ihrem Ehemann, zwei russische Kinder zu adoptieren. Moderation: Ursula Heller