Keine Zeit, keine Zeit – wie das weiße Kaninchen aus „Alice im Wunderland“ rennen die meisten Menschen heutzutage durch ihr Leben. Die Klagen über zeitlichen und finanziellen Druck nehmen zu, die Zahl der Depressions- und Burn-Out-Erkrankten nimmt zu, und in den Apotheken finden sich immer mehr Beruhigungsmittel für alle, die nachts nicht mehr zur Ruhe kommen. Was verursacht diesen Druck? Kann man ihm individuell widerstehen? Oder brauchen wir eine veränderte gesellschaftliche Zeit-und Arbeitskultur? Diese Fragen diskutieren wir mit dem Jenaer Zeitsoziologen Hartmut Rosa.
FM4 Interview: NoMeansNo
Eric Vilgertshofer, Zeitzeuge und Kommunist – 13.05.2011
Er ist der letzte noch lebende Gründer des Valentin- Museums in München. Kein Wunder, das Anarchische liegt Eric Vilgertshofer im Blut. Während der Hitlerzeit entging er mehrfach nur knapp einer Verurteilung zum Tode. Er ist Zeitzeuge einer dunklen Zeit, an die er sich fast sekundengenau erinnern kann – und die ihn zum Kommunisten machte. Moderation: Stephanie Heinzeller.
WDR 5 Redezeit: Abtreibung (Sendung vom 13.05.11)
Stephan Oetiker, Direktor von Pro Juventute
Roland Berger, Unternehmensberatung – 12.05.2011
„Mein Hauptcharakterzug: Ich möchte etwas bewegen“. Roland Berger ist Gründer einer der größten Unternehmens- und Strategieberatungen weltweit. Wer Rat sucht, findet ihn bei Berger. Er ist der, der das Consulting in Deutschland hoffähig gemacht hat, beriet Gerhard Schröder und Edmund Stoiber, DaimlerChrysler und die Telekom, die Salzburger Festspiele und den FC Bayern München.
"Es kommen jüngere Kräfte nach" – Politologe Borchert über die FDP vor ihrem Parteitag
Nach Einschätzung des Politikwissenschaftlers Jens Borchert hat die Krise der FDP zu einem Generationenwechsel an der Parteispitze geführt – auch wenn es in erster Linie nur darum gegangen sei, "ein neues Personaltableau vorzuschlagen".
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
"Es handelt sich nicht um eine Invasion" – Alfred Grosser ruft Europa zur Offenheit …
Der französische Publizist Alfred Grosser hat den Umgang Europas mit den nordafrikanischen Flüchtlingen als "skandalös" bezeichnet. Obwohl es nur um einige Tausend Menschen gehe, tue man so, als sei es eine Invasion wie die der "Hunnen im Mittelalter".
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
"Wir sind im Moment gar nicht so attraktiv" – Vorsitzender der Konsensgruppe …
Der Vorsitzende der Hochrangigen Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung, Armin Laschet (CDU), hat konkrete Vorschläge für den Kampf gegen den Fachkräftemangel in Deutschland angekündigt.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
"Damaskus selber ist relativ ruhig" – Journalistisches Arbeiten gegen Hindernisse
In Syrien sei es derzeit sehr schwierig, offizielle Stellungnahmen zu bekommen, zudem seien Straßeninterviews und Fotos zurzeit verboten, sagt Karin Leukefeld. Sie gehört zu den wenigen Journalisten vor Ort.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
"Wir sind die einzige Freiheitspartei" – Homburger fordert Ende der Personaldebatte …
Die ehemalige Fraktionsvorsitzende der FDP, Birgit Homburger, hofft, dass die Freien Demokraten nach dem heute in Rostock beginnenden Parteitag endlich wieder mit ihren Inhalten wahrgenommen werden. Soziale Marktwirtschaft, ökologische Modernisierung, Bildungschancen und Bürgerrechte seien die Kernthemen ihrer Partei.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
Paul Bettany / Priest 3D
Zu Gast: Sandra Trostel, Cutterin
Sie sind drei blutjunge Punks und nennen sich 1000Robota. Sie haben Erfolg und wollen nicht vom Musikbusiness katalogisiert werden. „Wir sind hier um zu sagen, dass wir das Geschehen einfach nicht mehr ertragen“ singen sie – und dabei ist ihnen die Cutterin Sandra Trostel in ihrem Regiedebut sehr nahe gekommen. „Utopia Ltd.“ heißt ihre Studie einer blutjungen Rockband, die zwischen Markt und Medien um künstlerische Eigenständigkeit kämpft, Was fasziniert Sandra Trostel an den drei jungen Rebellen? Das ist eine Frage, die wir ihr stellen möchten, denn Sandra Trostel ist unser Gast.
O’Death – 09.05.2011
Otto Greither, 86-jähriger Unternehmer – 12.05.2011
Sich gut zu ernähren und gesund zu leben, ist Otto Greither seit frühester Kindheit wichtig. Nach dem Krieg baute er die Firma seines Vaters wieder auf, begann mit der Teeproduktion und stellt heute u.a. Tees, Arzneimittel und Reformwaren her. Mit 86 Jahren steht er noch immer an der Spitze der Firma Salus in Bruckmühl bei Rosenheim. Moderation: Ursula Heller.
"Schengen ist ein ideologisches Projekt" – Dänischer EU-Skeptiker verteidigt geplante …
Kontrollen an der dänischen Grenze seien keine Maßnahme gegen die Nachbarländer, sondern gegen die seit dem Schengen-Abkommen stetig ansteigende Kriminalität, sagt der frühere EU-Abgeordnete Jens-Peter Bonde.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei
HRK-Präsidentin mahnt nach Plagiatsfällen Konsequenzen an – Margret Wintermantel: Betrugsfälle …
Die aktuellen Plagiatsvorwürfe werden einer Analyse unterzogen, um entsprechende Folgerungen abzuleiten, sagt Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz. Auch in Zukunft seien Betrugsfälle jedoch nicht ganz zu vermeiden.
Deutschlandradio Kultur, Interview
Direkter Link zur Audiodatei
"Mord verjährt ja nicht" – Staatsanwalt: Demjanjuk-Verurteilung hat …
Die Aufarbeitung von NS-Unrecht ist erst abgeschlossen, wenn theoretisch kein mutmaßlicher Täter mehr lebe, sagt Andreas Brendel, Leiter der Zentralstelle zur Verfolgung von NS-Tätern in Nordrhein-Westfalen.
Deutschlandfunk, Informationen am Morgen
Direkter Link zur Audiodatei