Dezember 3rd, 2019
Der Architekturhistoriker Vittorio Lampugnani bricht in seinem neuen Buch eine Lanze für die kleinen Objekte des Stadtraums wie Leuchten, Poller, Bänke, oder Abfallkörbe. Michael Struck-Schloen spricht im Mosaik mit ihm.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
November 26th, 2019
Der Geiger Frank Peter Zimmermann zählt zu den großen Geigern der Gegenwart. Geboren in Duisburg, widmet sich der Wahl-Kölner derzeit den Violinsonaten von Beethoven. Im Samstagsgespräch erzählt er über das Geigerleben.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
November 19th, 2019
Die renommierte Theaterwissenschaftliche Sammlung Köln wird 100 Jahre alt. Ihr Leiter Prof. Peter W. Marx erklärt im Gespräch mit Michael Struck-Schloen, was im Schloss Wahn gesammelt, archiviert und erforscht wird.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
November 12th, 2019
Heute vor 30 Jahren kollabierte die DDR. Ilko-Sascha Kowalczuk ist selbst Zeitzeuge und analysiert als Historiker den Umbruch 1989/90 sowie die Folgen der SED-Diktatur und der Wiedervereinigung.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
November 5th, 2019
Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho erhält in diesem Jahr den Sigmund Freud Preis für wissenschaftliche Prosa. Michael Struck-Schloen spricht mit ihm über Tiere, den Tod und wissenschaftliches Schreiben.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Oktober 29th, 2019
In diesem Jahr jährt sich der 50. Todestag des Philosophen Theodor W. Adorno. Raoul Mörchen spricht mit Autorin Gisela von Wysocki, die in ihrem Roman „Wiesengrund“ ihre eigenen Begegnungen mit Adorno verarbeitet hat.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Oktober 22nd, 2019
8 Jahre nach seiner Familiengeschichte „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ wendet sich Eugen Ruge seiner Großmutter zu. Sein neuer Roman „Metropol“ basiert auf ihrer Geheimdienstakte und führt ins Moskau der 1930er Jahre.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Oktober 15th, 2019
Norwegen, Gastland der Frankfurter Buchmesse, besitzt eine lebendige Literatur- und Buchszene. Raul Mörchen spricht mit Erika Fatland, die über ihre vielfältigen Reiseerfahrungen bemerkenswerte Bücher veröffentlicht.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Oktober 8th, 2019
Als Mediziner betreut Hanns-Christian Gunga Missionen im All, untersucht die Arbeitsbedingungen in Bergwerken und auf Hochebenen. Ein Gespräch mit Michael Struck-Schloen.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Oktober 1st, 2019
„Gelbe Schmetterling und die Herren Diktatoren“ heißt das Buch von Michi Strausfeld. Ein Gespräch mit der Grand Dame der lateinamerikanischen Literatur in Deutschland.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
September 24th, 2019
Die Niederländerin Nanette Snoep ist seit Januar Direktorin des Rautenstrauch-Joest-Museums in Köln. Sie setzt neue Akzente und plädiert für einen neuen Umgang mit dem kolonialen Erbe. Daniel Finkernagel spricht mit ihr.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
September 10th, 2019
Der Bariton Matthias Goerne zählt zu Deutschlands führenden Sängern auf internationalen Konzertpodien und in der Oper. Auch als Lehrer tritt er hin und wieder in Erscheinung. Gespräch mit Kornelia Bittmann.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
September 3rd, 2019
Schach gilt als „königliches Spiel“ und fasziniert Menschen seit Jahrhunderten. Michael Struck-Schloen spricht mit Althistoriker und Schach-Meister Christian Mann, der eine kurze Geschichte des Schachsspiels geschrieben hat.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
August 27th, 2019
Woher stammen die Bilder und Objekte, die sich in unseren Museen befinden? Spätestens seit dem Fall Gurlitt, in dem es um NS-Raubkunst ging, ist diese Frage virulent. Christel Wester ist ihr nachgegangen.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
August 20th, 2019
Die Ruhrtriennale ist das das renommierteste Theaterfestival in NRW. Die Dramaturginnen Juliane Votteler und Julia Naunin erläutern im Gespräch mit Moderatorin Kornelia Bittmann die Schwerpunkte des Programms.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
August 13th, 2019
In seinem Buch „Räume der Kindheit“ untersucht der Humangeograph Jürgen Hasse, wie Kinder die Welt entdecken. Raoul Mörchen spricht mit ihm darüber, was Räume mit uns machen und wir mit Räumen.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
August 6th, 2019
Mit dem Komponisten und Pianisten Moritz Eggert wirft das Samstagsmosaik einen Blick auf die Opernspielpläne in NRW. Eine aktuelle Studie besagt: Komponistinnen werden kaum gespielt und Komponisten sind alt oder tot.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Juli 30th, 2019
Seit der Spielzeit 2017/18 ist Kaftan Generalmusikdirektor beim Beethoven Orchester in Bonn. Michael Struck-Schloen im Gespräch mit dem Mann, der im nächsten Jahr das Beethovenfest und alles was dazugehört, meistern muss
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Juli 23rd, 2019
In seinem neuem Roman taucht in Damaskus die Leiche eines römischen Kardinals auf. Ein mysteriöser Kriminalfall, in dem der Autor Syrien kurz vor der Arabellion portraitiert. Raoul Mörchen im Gespräch mit Rafik Schami.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »
Juli 16th, 2019
Karl-Heinz Göttert, Kölner Literaturwissenschaftler, begibt sich in seinem neuen Buch auf einen Streifzug durch die Geschichte der Naturvorstellungen. Ein Studiogespräch mit Karl-Heinz Göttert.
(RSS-Feed von wdr.de)

Gepostet in Gespräch am Samstag | Keine Kommentare »